Die von Arthur Conan Doyle im Jahr 1886 erschaffene Kunstfigur Sherlock Holmes hat längst Kultstatus. Die literarische Figur fand immer wieder Platz in einer Vielzahl von verschiedensten Verfilmungen. Seit dem Jahr 1903 erscheinen in fast regelmäßigen Abständen immer wieder Filme und Serien, die die Geschichte rund um den berühmten Meisterdetektiv und seinen treuen Gehilfen Watson thematisch behandeln.
Die Sherlock Holmes Verfilmungen im Überblick
Um zu jedem einzelnen Sherlock Holmes-Spielfilm etwas zu sagen, ist die Liste dieser Filme schlichtweg zu lang. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts erschienen immer wieder neue Verfilmungen und die unterschiedlichsten Geschichten auf Grundlage des literarischen Vorbilds. Die ersten Filme waren noch als Stummfilme zu sehen und relativ kurz gehalten. Äußerst großer Beliebtheit erfreut sich überraschenderweise eine russische Adaption der Romanvorlage vom bekannten Filmemacher Igor Maslennikov. In Russland fast überall bekannt sind die verschiedenen Fernsehfilme mit dem Titel “Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson” in den 80er Jahren veröffentlicht worden. Die Hauptrollen werden von Wassili Liwanow als Sherlock Holmes und von Witali Solomin als Watson übernommen. Inhaltlich bewegen sich die verschiedenen Filme sehr nah an der eigentlichen Romanvorlage, was ihnen großes Lob einbrachte.
[su_youtube URL=”https://www.youtube.com/watch?v=u-z5139CW1I”]
Hierzulande sollte die Neuinterpretation des Klassikers aus dem Jahr 2009 mit Jude Law und Robert Downey Jr. in den Hauptrollen etwas bekannter sein. Der erste Teil mit dem Titel “Sherlock Holmes” hat nur noch relativ wenig mit der originalen Geschichte gemein und versteht sich eher als eine Anlehnung an die Geschichten von Doyle. Im Film selber sowie in seinem Nachfolger aus dem Jahr 2011 mit dem Zusatztitel “Spiel im Schatten” finden sich etliche Anspielungen auf die berühmten Geschichten von Artur Conan Doyle. Im Jahr 2021 soll der lang erwartete dritte Teil der Reihe folgen. Weitaus komödiantischer und qualitativ schlechter fiel im letzten Jahr Holmes & Watson aus, für den das eingeschworene Comedy-Duo Will Ferrell und John C. Reilly in die beiden Hauptrollen schlüpfte.
Die Serienwelt von Sherlock Holmes
Neben den etlichen Filmen diente der Stoff der Romanvorlage auch als Ausgangssituation vieler Fernsehserien. Schon ab den 50er Jahren gab es erste Serienadaptionen. In der heutigen Zeit dürften die Neuinterpretationen bekannter sein. Die beiden Serien “Elementary” und “Sherlock” behandeln beide auf Grundlage der literarischen Vorlage die Geschichten rund um Sherlock und Watson und übertragen diese in die heutige Zeit.
In der US-Amerikanischen TV-Serie “Elementary” arbeitet der ehemals drogenabhängige Sherlock Holmes als freier Berater für das NYPD und unterstützt dieses bei der Auflösung verschiedener Fälle mittels seiner einzigartigen Kombinationsgabe. Sein Partner Watson ist in dieser Variante jedoch eine Frau und ehemalige Chirurgin, die ihre Lizenz aufgrund eines Fehlers verloren hat. Die Serie verfügt über sieben Staffeln und gilt damit als beendet.
Die britische Serie “Sherlock” verhält sich ähnlich wie “Elementary”. Sie erzählt die Geschichten von Doyle und überträgt sie in die heutige Zeit. Watson ist in dieser Variante der literarischen Vorlage ein vom Afghanistan-Krieg traumatisierter Mediziner, der aufgrund einer Verletzung nach London zurückkehren muss. Dort trifft er, durch einen Freund, auf den begabten Detektiv Sherlock Holmes und zieht mit ihm in eine WG. Bisher existieren vier Staffeln der Serie, ob diese mit einer fünften Staffel fortgeführt wird, ist derzeit noch unklar, aber nicht auszuschließen.
Die originalen Geschichten von Sherlock Holmes
Der Erfinder des Meisterdetektivs war eigentlich von Berufswegen her gar kein Schriftsteller, sondern Mediziner. Arthur Conan Doyle war begeisterter Hobbyschriftsteller und schrieb leidenschaftlich gerne Detektivgeschichten. Insgesamt schrieb Doyle 58 Kriminalgeschichten über Sherlock Holmes. Im deutschsprachigen Raum erschienen folgende vier Bände:
- Späte Rache
- Das Zeichen der Vier
- Der Hund von Baskerville
- Das Tal des Grauens
Die Interpretation durch Filme und Serien basieren meist nur sehr lose auf den originalen Romanvorlagen von Doyle. Lediglich die russische Filmreihe “Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson” kommt dem Original sehr nah. Trotz allem empfiehlt es sich die Geschichten über den bekannten Meisterdetektiv zu lesen, um einige Zusammenhänge in den filmischen Interpretationen besser kontextualisieren zu können. Trotz ihres Alters sind Doyles Geschichten absolut zeitlose Klassiker, die auch in der heutigen Zeit noch für Spannung sorgen. Für Filme- und Serienliebhaber, die keine Lust oder schlichtweg keine Zeit zum Lesen haben, gibt es die Geschichten rund um Sherlock Holmes auch als Hörbücher. Als Marktführer hat Audible ein ziemlich breites Repertoire an Sherlock Holmes Hörbüchern und Hörspielen. Beim Anbieter sind über 30 Hörbuchserien verfügbar, bei denen mitgerätselt und auf Spurensuche gegangen werden kann.
No data available.© Polyband