Mit Maurice der Kater erscheint eine Buchverfilmung des berühmten Autors Terry Pratchet im Heimkino. Ob der Film den Erwartungen standhält, erfahrt ihr hier!
Titel | Maurice der Kater |
Jahr | 2022 |
Land | Belgium |
Regie | Toby Genkel |
Genres | Animation, Abenteuer, Komödie, Familie, Fantasy |
Darsteller | Hugh Laurie, Emilia Clarke, David Thewlis, Himesh Patel, David Tennant, Gemma Arterton, Ariyon Bakare, Joe Sugg, Julie Atherton, Hugh Bonneville, Rob Brydon, Peter Serafinowicz, Florian Westermann, Toby Genkel, Megan Giglia, Leona Liberty, Giles New, Keiron Self, Lynne Seymour, Elizabeth Sankey, Kishan Barr, Jim Johnson, Rob Wilkins, Suzy Smithson, Alex Stott, Yasamin Saadat, Andrew Baker, Lisa Baker, Julia Stuart |
Länge | 93 Minuten |
Wer streamt? | Kaufen: Apple TV, Amazon Video, Google Play Movies, YouTube, Sky Store, Rakuten TV, maxdome Store, MagentaTV, Videoload, Verleihshop Leihen: Apple TV, Amazon Video, Google Play Movies, YouTube, Sky Store, Rakuten TV, maxdome Store, MagentaTV, Videoload, Verleihshop, Freenet meinVOD |
Die Handlung von Maurice der Kater
Maurice ist kein gewöhnlicher Kater. Er ist intelligent und kann sprechen! Aber auch Maurice muss über die Runden kommen, weshalb er sich mit einer Gruppe sprechender und intelligenter Ratten angefreundet hat. Zusammen mit ihnen und dem Menschen Keith reist er von Dorf zu Dorf und zieht deren Bewohner über den Tisch, um an ein bisschen Geld zu kommen. Denn nachdem die Ratten gezielt das Dorf heimsuchen, erscheinen Maurice und Keith, um diese mit Keiths magischen Flötenspiel zu vertreiben und ein paar Goldstücke in ihre Tasche zu stecken.
Als sie ihre Masche eines Tages in einer größeren Stadt versuchen, geraten sie an die örtlichen Rattenfänger, welche ihnen einen Strich durch die Rechnung machen. Nun müssen Maurice und Keith ihre Freunde retten und bekommen dabei Hilfe von Malicia, der Tochter des Bürgermeisters. Doch die Stadt scheint noch ein paar andere dunkle Geheimnisse zu besitzen, die es aufzudecken gilt…
Struktur und Erzählebenen
Maurice der Kater nimmt als Grundpfeiler der Erzählung die bekannte deutsche Sage Der Rattenfänger von Hameln der Gebrüder Grimm. Doch ist die Geschichte trotz vieler offensichtlicher Zitate umgeschrieben und hier in eine andere Rahmenhandlung eingebettet. Und diese ist wiederum in einer weiteren Rahmenhandlung eingebunden. Mit diesen verschiedenen Erzählebenen versucht der Film zu spielen und schafft das manchmal recht gut, oft aber nur rudimentär. Das könnte natürlich daran liegen, dass man gerade die jüngeren Zuschauer nicht überfordern will, wirkt aber oft so, als hätte man die Idee nicht ganz bis zum Ende gedacht, weshalb sie leider eher zum Gimmick verkommt. Der Gedanke, dass ein scheinbar allwissender Erzähler eine Rahmenhandlung erklärt, sich dann aber selbst in die Geschichte einbaut und somit zu einem unzuverlsässigen Erzähler wird, ist nämlich erstmal eine spannende Ausgangssituation. Hier wurde allerdings eindeutig Potenzial liegen gelassen.
Animation und Synchronisation
Als die wohl größten Kritikpunkte an Maurice der Kater präsentieren sich jedoch der Animationsstil und der allgemeine Look des Films. Die klobigen Animationen, detailarmen Figuren und leeren Umgebungen sehen leider alles andere als zeitgemäß aus. Wirkliche Highlights bleiben optisch leider komplett aus und lassen den Film mit einem sehr unterdurchschnittlichem Look zurück. Auch Licht und Partikeleffekte erfüllen gerade einmal die Mindestanforderungen. Da kann man 2023 selbst bei einem Kinderfilm mehr erwarten. Besonders, wenn man andere aktuelle Veröffentlichungen in der Riege betrachtet, allem voran Der gestiefelte Kater: Der Letzte Wunsch oder Der Super Mario Bros. Film, ist ein nicht zu übersehender Qualitätsunterschied zu erkennen. Hier macht sich natürlich die Differenz im Budget deutlich bemerkbar.
Sowohl die internationalen als auch die deutschen Stimmen sind keine unbekannten. Wo im O-Ton Hugh Laurie (Dr. House, Stuart Little, etc.), Emilia Clarke (Game of Thrones, Terminator Genisys, etc.) oder David Thewlis (Harry Potter-Reihe) den Protagonisten ihre Stimmen leihen, sprechen im Deutschen u.a. Bastian Pastewka und Janin Ullmann. Die deutsche Synchronisation wirkt stellenweise etwas steif, fällt aber nur bedingt negativ auf.
Pratchett und die Scheibenwelt
Wer mit Terry Pratchetts Werken vertraut ist, hat sicherlich schonmal von der Scheibenwelt gehört. Viele seiner Romane und Geschichten finden in dieser fiktiven Welt statt und haben Verknüpfungen untereinander sowie wiederkehrende Orte und Figuren (ähnlich wie die Zamonien-Romane von Walter Moers oder die Dunkle Turm-Reihe von Stephen King). Auch sein Roman The Amazing Maurice and His Educated Rodents, auf dem der Film Maurice der Kater basiert, ist Teil seiner Scheibenwelt-Reihe. Der Film selbst referenziert diese zwar nur bedingt, macht dies aber dennoch auf eine sympathische Art und Weise. So hängt beispielsweise einmal eine Karte der Scheibenwelt im Hintergrund, ein anderes Mal steht eine Büste mit Pratchetts Abbild selbst in einem Raum. Außerdem wird die hieraus bekannte unsichtbare Universität in einem Nebensatz erwähnt und im Laufe der Geschichte treffen unsere Helden auf das ein oder andere bekannte Gesicht der Reihe. Alles kleinere Brocken, die Fans und Freunde der Bücher erfreuen werden. Ansonsten kratzt man hier die Verspieltheit und Kreativität des Autors allerdings nur an, anstatt aus dem Vollen zu schöpfen.
Extras für zu Hause
Der Film erscheint physisch als DVD und Blu-Ray mit Wendecover oder als exklusives 2-Disc Mediabook mit 24 seitigem Booklet. Auf der Disc gibt es neben einem kurzen Making Off im O-Ton und deutschen Untertiteln auch ein paar spaßige Extras mit dem deutschen Synchroncast. So reden Bastian Pastewka und Janin Ullmann über ihre Berührungspunkte mit Pratchett oder erraten verschiedene Arten von Ratten in einem Quiz. Alles in allem eine interessante und unterhaltsame Beigabe, wie sie auf vielen anderen aktuellen Veröffentlichungen leider immer öfter in den Hintergrund treten.
Unser Fazit zu Maurice der Kater
Maurice der Kater ist ein Film, dem jegliche Magie fehlt, für die der Autor Terry Pratchett bekannt ist. Und das liegt allem voran an der Umsetzung. Hinter dem unzeitgemäßen Animationsstil steckt im Grunde noch eine funktionierende Geschichte, die allerdings rein durch die gute Vorlage funktioniert. Die unterschiedlichen Erzählebenen fühlen sich zu erzwungen an, sodass aus der guten Idee nicht mehr als ein nettes Gimmick wird. Gerade in jüngster Zeit sieht man immer öfter, dass animierte Kinderfilme sowohl inhaltlich als auch optisch ansprechend sein können und Maurice der Kater schafft es leider nicht, diese beiden Punkte ausreichend zu erfüllen. Durch die angenehme Laufzeit von 93 Minuten hat der Film allerdings keine großartigen Längen und kann so immerhin entspannt an einem Sonntagmittag geguckt werden.
Maurice der Kater ist seit dem 13.07.2023 als VOD erhältlich und erscheint am 20.07.2023 auf DVD & Blu-ray!
Unsere Wertung:
© EuroVideo