Wieviel Wes Anderson verträgt ein Film von Wes Anderson? In The French Dispatch tobt sich der Fanatiker der Ordnung und Symmetrie visuell so sehr aus wie noch nie. Ob Fans oder auch Nicht-Fans seiner Arbeit auf ihre Kosten kommen, könnt ihr hier nachlesen.
[TRAILER]
Titel | The French Dispatch |
Jahr | 2021 |
Land | United States of America |
Regie | Wes Anderson |
Genres | Drama, Komödie |
Darsteller | Benicio del Toro, Adrien Brody, Tilda Swinton, Léa Seydoux, Frances McDormand, Timothée Chalamet, Lyna Khoudri, Jeffrey Wright, Mathieu Amalric, Steve Park, Bill Murray, Owen Wilson, Bob Balaban, Henry Winkler, Lois Smith, Tony Revolori, Denis Ménochet, Larry Pine, Morgane Polanski, Félix Moati, Mohamed Belhadjine, Nicolas Avinée, Christoph Waltz, Cécile de France, Guillaume Gallienne, Rupert Friend, Alex Lawther, Tom Hudson, Lily Taïeb, Stéphane Bak, Hippolyte Girardot, Liev Schreiber, Willem Dafoe, Edward Norton, Saoirse Ronan, Winsen Ait Hellal, Mauricette Coudivat, Damien Bonnard, Rodolphe Pauly, Antonia Desplat, Elisabeth Moss, Jason Schwartzman, Fisher Stevens, Griffin Dunne, Pablo Pauly, Wallace Wolodarsky, Anjelica Bette Fellini, Anjelica Huston, Krishna Bagadiya, Julien Lecat, Gaelle Puimaly, Leo Jennings, Alexandre Steiger, Philippe Peyraud, Gérard Merle, Jean Pierre Grasset, Yannick Begoin, Yves Gaillard, Jerome Caminotti, Pierre-Yves Martron, Philippe Pelletier, Landry Marinette, Natal Koli, Côme Loury, Victor Piechaud, Charlie Rosser, Mathys Raynaud, Thomas Poirson, Gabriel Mesnard, Raphael Delage, Briac Aubin, Raphael Bancarel, Tiago Allaire, Martin Frappier, Raphael Dias, Victorien Belly, Samuel Amblard, Sam Poupart, Milo Bancarel, Charles Audry, Francois Boussiron, Jean-Pierre Coudert, Patrick Morcelli, Bernard Richefort, Djemal Saidoun, Vincent Griere, Arthur Guillebaud, Mehdy Hassani, Jérémy Martincourt, Nicolas Pasciani, Eutrope Roger, Marti Torrens, Pierre Cantaral, Louis Changeur, Denis Havard, Halbo Kool, Pascal Lefort, Jean-Benoit Pinot, Gregory Sacriste, Antonio Terroso, Marc Tournier, Jean Marie Camps, Dominique Donnary, Claude Gaume, Jacques Grattepanch, Damien Nadaud, Gilbert Papponnaud, Robert Rabouin, Willem Rompen, Jacky Souchet, Malik Tati, Jean-Claude Audouin, Alban Ploix, Laurent Bauer, Fanny Taccoen, Tahnee Peterson Stuart, Maud Brethenoux, Anna Budanova, Audrey Chemin, Guillaume Ferrant, Nisrine Mofaraj, Polina Glangetat, Fabien Marcadet, Luc Louis, Karim Youssouf, Rudy Chaperon, Quentin Fournier, Orguiene Corniere, Manon Talandier, Lucas Bascans, Alexis Vignaud, Paul Raymond, Gilles Gauthier, Nahel Bahnas, Akim Bahnas, Antoine Foo Cheung, Francois Foo Cheung, Samy Guerry Ghindri, Felicien Marais, Nathanael Marfin, Basile Vinueas, Evelyne Chapeau, Paula Kvasnikoff, Vallier Vaudin, André Coussy, Hassane Haimoud, Pauline Chadanson, Carlotta Costanzi, Mauricette Genon, Christelle Grelier, Rachel Merabet Hrdy, Sara Lacroix, Delphine Landrieau, Louise Laveuve, Kylian Freslon, Meermout Didier, Nicolas Saada, Yannik Mazzilli, Guillaume Mailland, Victor Nicolas, Jean Delabre, François-Pierre Fol, Bruno Torres, Jean-Louis Verdier, Grégory Trouvé, Loic Baxas, Eliel Ford, Mathéo Sallat Desvard, Dominique Barrier, Pascal Champareau, Sacha Seguin, Jacky Vallantin, Domingos Enrico, Abdel Nour Bouaza, Fanny Rebuffic, Juliette Raffray, Lou Lampros, Odile Fougère, Sandro Kopp, Pedro Firmino Cunha Da Souza, Pascal Battelier, Lionel Lassuderie, Duc Minh, Cyril Morandiere, Benoit Nacaud, Jean Jacques Peyraud, Lubna Playoust, Patricia Richefort, Owen Nsimba Soba, Adrien Yeung, Jean-Michel Audoual, Félix Bouin, Patrick Brousse, Raynald Caraguel, Lhoussine Chinkir, Xavier Dupin, Eric Garaud, Morgan Lorca, Laurent Pizzolato, Romuald Cormeunier, Didier Da Costa, Antonio Da Silva, Charlie Defraine, Erick Dues, Jacques Fauvel, Yoann Gaillard, Anthony Poupart, Thierry Gonzalez, Sébastien Guignard, Raphael Lagrue, Simon Malyon, David Robles, Sharif Andoura, Gilles Gaston-Dreyfus, Laureen Perrocheau, Mallaury Reby Perrocheau, Sophie Fougère, Genevieve Brillet, Grégoire Leprince-Ringuet, Jarvis Cocker, Bruno Delbonnel, Bérénice Bernard, Jean Bourdet, Antoine Bourgeais, Lou Salomé Brizard, Zoé Delisle, Julies Desrosiers, Simon Ecary, Ida Fermaud, Hugo Fontaine, Raphael Gallego, Tom Grandadam, Adrien Hans, Yann Hedan, Adèle Herisson, Antoine Jové, Pierre Lamoureux, Quentin Ledru, Salomé Lesaffre, Rémi Larcher, Hugo Leonard, Elliot Lienard, Sybil Marzin, Thy-Lane Monnet, Munik Neth, Florine Paulius, Emeline Penet, Coline Peron, Constantin Rytz, Bertille Rondard, Alice Sarrauste, Igor Secherre, Laura Studden, Emilien Wiss, Boris Zanni, Angus Henderson, Gaëtan Billères, Sally Bruice, George Smith Burgess, Marie Derambure, Alix Champy, Victor Chevalarias, Lise Cordellier, Arthur Dalle, Lola Degove, Sean Delaunay, Michael Didier, Juliane Fath, Julie Gervaos, Rachel Guerineau, Guillaume Laverdant, Théo Malet, Titouan Maret, Stephen Martin, Nathan Mazeau, Lucas Nativel, Théo Navas, Marie Lucie Parisot, Émile Pélissier, Constance Prost, Matéo Salanave, Théo Hollando Sigot, Manon Taccoli, Gauthier Rigaud Perut, Raphael Coutant, Émilie Tronche, Toheeb Jimoh, Nick Croucher, Sam Haygarth, Samuel Blenkin, Jake Gorridge, Calvin Williams, Pierre Aloui, Louis Blanchard, Hugo Bony, Adrien Brault, Alex Chadeffaud, Matisse Croizard-Niveau, Alfie Flight, Théo Fibaque, Mathieu Grattard, Paul Lafon, Elie Mazalrey, Samuel Montgomery, Florian Salasse, Quentin Veillon, Benjamin Lavernhe, Gabriel Ryan, Léo Gack, Cécilia Anseeuw, Gilberto Fallat Valle, Monique Lapeyre, Christian 'Kiki' Delpey, Cyril Sierk, Jean-Claude Loulmet, Jean-Pierre Chabernaud, Olivier Lecossois, Philippe Szezepanski, Noël Wojcik, Gontran Bisserier, Christian Cordoba, Thibault Descamps, Jonathan Herbon, Marceau Jarrossay, Tiburce Oger, Noé Richefeux, Gilles Verdegay, Kublah Diezi, Stéphane Le Bras, Armand Pierdon, Gilles Frougier |
Länge | 108 Minuten |
Wer streamt? | Abonnement: Disney Plus Kaufen: Apple TV, Amazon Video, Google Play Movies, YouTube, Sky Store, Rakuten TV, maxdome Store, MagentaTV, Microsoft Store, Videoload Leihen: Apple TV, Amazon Video, Google Play Movies, YouTube, Sky Store, Rakuten TV, maxdome Store, MagentaTV, Microsoft Store, Videoload, Freenet meinVOD |
Das Vermächtnis eines Magazins
In der fiktiven französischen Stadt Ennui-sur-Blasé hatte der stringente Herausgeber Arthur Howitzer Jr. (Bill Murray) mit The French Dispatch einst den französischen Ableger des US-Magazins Liberty, Kansas Evening Sun gegründet. Ein aus Expat-Journalisten zusammengestelltes Team widmete sich dabei Themen aus der Weltpolitik, Kunst oder sonstigen spannenden Geschichten. Nach dem Tod von Howitzer soll das Magazin auch nicht mehr fortgesetzt werden. Als dieser eintritt, blicken die Journalisten zur Ehre an sein Vermächtnis auf die spannendsten Geschichten des Magazins zurück. Dabei geht es um einen im Gefängnis sitzende Künstler, einer pikanten Liebschaft während einer Studentenrevolte und einen kulinarischen Besuch, der in einer brisanten Entführung mündet.
The French Dispatch – eine Ode an den Journalismus
Entweder man liebt den Stil von Wes Anderson, oder eben nicht. Dazwischen gibt es nicht viel Spielraum. Mit seinen surrealen Darstellungen, die in Sachen Symmetrie ihresgleichen suchen, hat der Regisseur eine eigene kleine Nische geschaffen. Durch Oscar-prämierte Filme wie Grand Budapest Hotel ist das Interesse an dieser stetig größer geworden. Sogar so groß, dass er in einer Folge von Family Guy parodiert wird. Neben den visuellen Eigenheiten gehört zu einem Film von Wes Anderson ein illustrer und namenreicher Cast. Darsteller wie Bill Murray, Adrien Brody oder Owen Wilson gehören zu den Wiederkehrern, die immer wieder in seinen Filmen zu sehen sind. Letzterer ist sogar ein langjähriger Freund von ihm, kennen sie sich schon seit ihrer gemeinsamen Studienzeit und haben auch einige Drehbücher zusammen verfasst.
Und die drei Darsteller sind natürlich auch bei seinem neuestem Film, The French Dispatch, mit an Bord. Mit diesem möchte Wes Anderson dem Journalismus huldigen. So hat er, angelehnt an das US-Magazin The New Yorker, ein eigenes fiktives Magazin entworfen und durch seine virtuosen Bilder zum Leben erweckt. Zur Verfügung steht ihm dabei ein Cast der Superlative, bei dem es wohl leichter wäre aufzuzählen, welche:r Darsteller:in aus Hollywood nicht dabei ist. Und diese sind nicht einfach nur dabei, sondern sprühen regelrecht vor Spielfreude und gehen in den skurrilen Rollen durchaus auf.
Visuell wow, inhaltlich eher mau
Die große Stärke von The French Dispatch ist der visuelle Eskapismus den Wes Anderson hier einmal mehr betreibt. Er tobt sich nun vollends aus und reiht ein bemerkenswertes Bild an das andere. Da verändert sich während einer Szene schon mal theatermäßig das Set und offenbart gänzlich neue Einblicke, da werden auch mal animierte Szenen eingestreut oder vollumfängliche Einblicke in die „Innereien“ eines Flugzeugs vorgenommen. Er bedient sich vollends bei seinem gewohnten Repertoire und hievt es dabei auf ein gänzlich neues Level. So viel Wes Anderson gab es audiovisuell wohl noch nie zu sehen. Den Ton seiner Wahlheimat Frankreich trifft er auch vortrefflich und so schleicht man gerne staunend durch die engen Kopfsteinpflastergassen von Ennui-sur-Blasé. Bisweilen fühlt sich der Film in seiner Laufzeit von 108 Minuten überladen an. Ziemlich viel Figuren, Ideen und Geschichten streifen hier über die Leinwand. Da kann man schon mal den Überblick verlieren.
Das liegt vor allem auch an den verschiedenen kleinen Geschichten, die in ihrem eigenen Kosmos gerne häufig zwischen den Szenerien wechselt. Da springt man schon gerne mal zwischen hitziger Verfolgungsjagd und lässigem Talk in einer TV-Show. Generell sind die Erzählungen nicht besonders spannend gestaltet und können mit den audiovisuellen Stärken nicht wirklich mithalten. Die Darsteller hauchen ihren Figuren durchaus Leben ein, doch die Handlungen an sich kommen selten über eine Aneinanderreihung von slapstickartigen Momenten hinaus. Es fühlt sich so an, als würde sich alles der audiovisuellen Inszenierung unterordnen. Findet man gefallen an dieser, kann man mit The French Dispatch riesigen Spaß haben, vorausgesetzt, man fühlt sich dem Stil von Wes Anderson hingezogen.
Unser Fazit zu The French Dispatch
Mit einem visuellen Fest huldigt Wes Anderson dem Journalismus und packt dabei so viel von seinem Stil in einen Film, wie noch nie. Da kommt man aus dem Staunen kaum noch heraus, bei den beeindruckenden Bildern die hier aneinandergereiht werden. Dazu gesellt sich ein Cast der Superlative, der mit Spielfreude den skurrilen Figuren Leben einhaucht. Nur leider verwehren die wirren und maximal soliden Erzählungen The French Dispatch den Sprung in höhere Wertungsregionen. Wirklich packend und witzig wird es nämlich selten und so bekommt man abgesehen von der bildlichen Finesse nicht allzu viel geboten.
The French Dispatch startet am 21.10.2021 in den deutschen Kinos
Unsere Wertung:
© Walt Disney Studios Motion Pictures Germany