Hallo und herzlich willkommen! Chris und Stefan hier. Es ist mal wieder Zeit, unser Glas zum Toast zu erheben und dem Film zu huldigen. Eine neue Folge von Filmfrühstück – Ein Toast auf den Film wartet auf euch. Diesmal sitzt Lasse in unserer Runde und diskutiert mit uns über das aktuelle Thema: Filmkritik.
Filmkritik – Darf man das?
In dieser Folge von Filmfrühstück – Ein Toast auf den Film sprechen wir darüber, ob Filmkritik angebracht ist und worauf es dabei ankommt. Heutzutage kann ein jeder seine Meinung frei äußern und ein Objekt wie der Film bietet viel Raum für Diskussionen. Doch darf man eine freie, künstlerische Äußerung überhaupt kritisieren? Steht es jemandem zu, über ein Werk zu urteilen, welches ebenfalls nur eine Ansicht widerspiegelt? Diesen und weiteren Fragen werden wir in der neuesten Folge des Podcasts nachgehen.
Wer kritisiert und für wen?
Ist eine Meinung bereits eine kritische Äußerung? Es gibt dutzende Portale, die sich auf Filmkritik spezialisiert haben. Allerhand Menschen haben durch diese die Möglichkeit, ihren Gefühlen bezüglich eines Films Ausdruck zu verleihen. Doch für wen sind solche Kritiken gemacht und welche Voraussetzungen hat eine gute Filmkritik zu erfüllen? Es gilt zu differenzieren, um welche Art Film es sich handelt und wie ernst er sich nimmt. Darüber hinaus verdienen zum Beispiel auch Trash-Filme eine Kritik, denn sie erfüllen einen wichtigen Punkt: Ein Film ist ein Kunstwerk.
Von Genres, Skalen und der lieben Subjektivität
Es gibt viele Arten der Bewertung. Manch einer zieht eine allgemeine Wertung vor, während andere lieber zur Genrewertung greifen. Worin bestehen die Vor- und Nachteile solcher Ansichten? Kann man einen allgemeine Bewertungskonsens finden? Wie sieht der Durchschnitt des gelungenen Films aus, wenn sich manche als Meisterwerk verstehen und andere nur der Unterhaltung dienen?
Des Weiteren werden wir in der aktuellen Folge von Filmfrühstück – Ein Toast auf den Film die Philosophie zu Rate ziehen und darüber sprechen, ob ein Kunstwerk objektiv bewertet werden kann, wenn der Autor die subjektive Ansicht eines Individuums vertritt. Wo liegen die Grenzen zwischen Subjektivität und Objektivität? Kann es eine allgemein anerkannte Kritik geben, wenn die Summe einer Bewertung auf individuelle Meinungen zurückzuführen ist? Letztendlich mündet eine jede Filmkritik in einer numerischen Bewertung. Diese wird zumeist in Form einer Skala ausgedrückt. Doch ab welchem Punkt ist eine Skala aussagekräftig und welcher Zahlenspielraum verfälscht ein Ergebnis am wenigsten?
Unterhaltung als Fazit
Mit der neuesten Folge von Filmfrühstück – Ein Toast auf den Film wollen wir euch unterhalten. Eben dies wollen auch Filme tun. Doch was ist Unterhaltung und ab wann ist ein Film unterhaltend? Zu guter letzt werden wir diesen Punkt besprechen und versuchen, zu erläutern, welchen Bezug Filmkritik auf den Unterhaltungswert eines Films hat. Darüber hinaus stellen auch wir uns die Frage: Wann fühlen wir uns unterhalten und was macht eine guten Film für uns aus? Also schaltet auch dieses mal wieder ein und folgt unserer Diskussion. Die Filmkritik ist das Thema des Tages und erwartet euch in unserer Runde. Wir hören uns demnächst. Bis dahin… macht’s gut!
Ihr findet unseren Podcast auf dieser Seite und auf allen einschlägigen Kanälen, inklusive Spotify und iTunes!
2503 Bewertungen Unverb. Preisempf.: € 119,00 Du sparst: € 10,00 Preis: € 109,00 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | 179 Bewertungen Unverb. Preisempf.: € 79,00 Du sparst: € 38,28 Preis: € 40,72 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Kommentar hinzufügen