Filmtoast.de
Die Veteranen aus Da 5 Bloods laufen bei ihrer Suche durch ein Reisfeld

Filmtoast Fokus: Da 5 Bloods

Nachdem es mit Mulholland Drive so gut geklappt hat, werden wir fortan in diesem neuen Format Filmtoast Fokus weitere Filme in unterschiedlicher Besetzung besprechen. Das können mal Klassiker sein, aber auch aktuelle Filme. Den Anfang machen wir mit dem neuen Spike Lee Film Da 5 Bloods, der seit dem 12. Juni auf Netflix gestreamt werden kann.

Das Poster zum Netflix-Original Da 5 Bloods
Das Poster zum Film Da 5 Bloods © Netflix

Ihr findet unseren Podcast auf dieser Seite und auf allen einschlägigen Kanälen, unter anderem:

Wir freuen uns über jedes zusätzliche Abo. Also lasst doch gern eins da und verpasst keine Podcast-Folge mehr!

4 Toasts reden über Da 5 Bloods

In dieser Filmbesprechung haben sich Grace, Samuel, Stefan und Jan zusammengefunden, um in einer etwas größeren Runde ihre unterschiedlichen Meinungen zum Vietnam-Drama Da 5 Bloods auszutauschen. Dabei gibt es anfangs einen spoilerfreien Part, nachdem man ungefähr einschätzen können sollte, ob man dem Film eine Chance geben sollte. Anschließend werden verschiedene Aspekte, nun mit Spoilerwarnung, genauer unter die Lupe genommen. Dabei stellt sich schnell heraus, dass der Film auf jeden der vier Podcaster anders gewirkt hat. Grundsätzlich ist die Grundstimmung dem Film gegenüber jedoch ziemlich positiv.

Auf dem Bild steht Regisseur Spike Lee mit den Hauptfiguren aus Da 5 Bloods
Regisseur Spike Lee und die 5 Hauptdarsteller, die in Da 5 Bloods auf Schatzsuche in Vietnam gehen © Netflix

Da 5 Bloods ist nicht aus einem Guss und das ist gut so

Einigkeit besteht darüber, dass Spike Lee in den ca. zweieinhalb Stunden, die Da 5 Bloods dauert, eine Vielzahl von Genres tangiert, etliche Filme referenziert und auch Realereignisse geschickt in die Handlung einwebt. Doch, ob diese mosaikartige Struktur den Botschaften letztlich zuträglich ist, wird heftig diskutiert. Schlussendlich ist das Fazit jedoch, dass man wohl, wenn man sich auf die spezielle Erzählweise einlässt, auch in der Art und Weise Sinn und Verstand findet. Deutlich mehr Konsens gibt es darüber, dass die Schauspieler exzellent gecastet sind und die unterschiedlichen Rollen, vor allem eben die Titelfiguren, symbolisch für so viele unterschiedliche Einzelschicksale und Personengruppen stehen und somit klar die Stärke des Films darstellen. Diese Symboliken werden neben stilistischen Eigentümlichkeiten ebenso tief besprochen.

Die gealterten Exsoldaten feiern in einem Club in Vietnam
Die alten Haudegen lassen auf ihrer Reise auch im Club nochmal alte Lebensgeister aufblühen © Netflix

Spike Lee ist die Stimme Hollywoods für #BlackLivesMatter

Wie zuletzt mit BlacKkKlansman bleibt sich der Regisseur auch mit diesem Werk treu und agiert als Lautsprecher der People of Colour Community und auch der #BlackLivesMatter Bewegung. Am Ende resümieren die vier Teilnehmer dieser Folge, dass der Film wohl besser kaum platziert hätte werden können, um den politischen Botschaften Nachdruck zu verleihen.

 

Viel Spaß beim Hören und Danke für Wünsche und Anregungen!

 

© Netflix

Kommentar hinzufügen