Filmtoast.de
Luisa Taraz als Margot Menliff in Hinter den Augen die Dämmerung

Fokus: Hinter den Augen die Dämmerung

In der neusten Episode unseres Filmfrühstück-Podcasts haben sich Daniel und Sascha mit dem Independent-Regisseur Kevin Kopacka zusammengesetzt, um über seinen neusten Film Hinter den Augen die Dämmerung (OT: Dawn Breaks Behind the Eyes) sowie seinen Werdegang als Regisseur zu sprechen.

Ihr findet unseren Podcast auf dieser Seite und auf allen einschlägigen Kanälen, unter anderem:

Wir freuen uns über jedes zusätzliche Abo. Also lasst doch gern eins da und verpasst keine Podcast-Folge mehr!

Hinter den Augen die Dämmerung: Gothic-Horror alter Schule

Hinter den Augen die Dämmerung ist ein deutscher-österreichischer Genrefilm, der an das europäische Kino der 60er-Jahre angelehnt ist und seine Ästhetik dem Gothic-Horror entnimmt. In den Jahren 2021 und 2022 konnte der Film sich auf internationalen Filmfestivals ein hohes Ansehen unter Genrefans erkämpfen und ist mit einigen Jury- und Publikumspreisen ausgezeichnet worden.

In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Regisseur Kevin Kopacka unter anderem über die Produktion, den Entstehungsprozess und mögliche Interpretationsansätze des Films. Das Ganze ist selbstverständlich in einen spoilerfreien Teil und in einen Spoilertalk aufgeteilt. Was es mit dem prägnanten Titel und einer zweieinhalbstündigen Schnittfassung auf sich hat, könnt ihr in dieser Episode hören.

Hinter den Augen die Dämmerung handelt von Margot und Dieter, einem Ehepaar, das ein von Margot geerbtes Schloss bezieht. Während sie sich langsam mit dem idyllischen Landsitz arrangiert und ihre Zukunft darin sieht, möchte er es als Spekulationsobjekt nutzen und verkaufen. Schnell wird klar: Das Schloss ist der Funken, der das Beziehungspulverfass entzünden könnte. Doch neben ihren Streitigkeiten warten noch ganz andere Probleme auf Margot und Dieter. Denn der Landsitz birgt ein dunkles Geheimnis – und das Ehepaar ist im Anwesen nicht länger allein.

Dieser Erzählstrang birgt nur einen Teil der Faszination von Hinter den Augen die Dämmerung. Die teils verschachtelte Erzählstruktur sowie die abstrakt anmutenden Bilder lassen nämlich ordentlich Spielraum für Interpretationen. Perfekt also, um mit dem Regisseur und Drehbuchautor höchstpersönlich über sein surreales Werk zu reden.

Luisa Taraz als Margot Menliff in Hinter den Augen die Dämmerung
Ein Bild sagt mehr aus Tausend Worte © Tiberius Films

Von der Kunst zum Filmschaffen

Außerdem reden wir mit Kevin Kopacka über seinen Werdegang und über die Zeit vor Hinter den Augen die Dämmerung. Der Österreicher ist im Jahr 2006 für sein Kunststudium nach Berlin gezogen und wohnt seitdem in der Stadt. Von seiner Liebe zum Horror und wie er im Laufe seines Studiums zum Film kam, erfahrt ihr im Podcast.

Zudem gibt Kevin spannende Einblicke in die Art und Weise wie und über welchen Zeitraum er mit Kritiken zu seinen Filmen umgeht, wie ein gemeinsamer Drehbuchprozess aussieht sowie was für ihn als nächstes Projekt auf der Agenda steht. Auf welches Werk wir uns als nächstes freuen dürfen und ob er dem Genrefilm erhalten bleibt, das hört ihr in dieser Episode des Filmfrühstücks.

Falls ihr Fragen an Kevin habt oder ihm eure Meinung zu Hinter den Augen die Dämmerung mitteilen möchtet, erreicht ihr ihn unter den folgenden Links:

Frederik von Lüttichau als Dieter Menliff in Hinter den Augen die Dämmerung
Dieter ist sich seiner selbst nicht mehr sicher © Tiberius Films

Timecodes

00:00:00 Intro & Vorstellung
00:01:35 Kevin Kopacka: Von der Malerei zum Film
00:09:30 Dawn Breaks Behind The Eyes: Infos & Handlung
00:14:10 Der Look: Eine Ode an den Gothic-Horror
00:20:40 Rezeption & Umgang mit Kritik
00:27:03 Von toxischen Beziehungen & dem Gefühl des Gefangenseins
00:29:34 Die Produktionsgeschichte von Dawn
00:46:45 Achtung, Spoiler!
01:04:31 Ausblick aufs nächste Projekt
01:08:08 Weise Worte zum Schluss

Kommentar hinzufügen