In Knocking treibt das titelgebende Klopfen eine Frau in den Wahnsinn – folgt ihr das Publikum in den Abgrund?
Titel | Knocking (OT: Knackningar) |
Jahr | 2021 |
Land | Schweden |
Regie | Frida Kempf |
Drehbuch | Emma Broström, Johan Theorin |
Genre | Horror, Thriller, Drama |
Darsteller | Cecilia Milocco, Albin Grenholm, Ville Virtanen, Krister Kern, Charlotta Åkerblom |
Länge | 78 Minuten |
FSK | noch keine Prüfung erfolgt |
Verleih | Bankside Films |
Die Handlung von Knocking
Da wollte ich am Vorabend des Films bereits meine Einleitung vorschreiben, um in dieser über die simple, aber generelle Effektivität von Home Invasion-Thrillern referieren, da ich Knocking vorab unter Verdacht stellte, auf den Pfaden eben jenes Subgenres zu wandeln. Doch tatsächlich sollte sich meine zweite Vermutung bewahrheiten: Knocking ist mehr Psychodrama, denn Horrorfilm.
Molly (Cecilia Milocco) wird die Möglichkeit eingeräumt, die geschlossene psychiatrische Einrichtung zu verlassen und in einem kleinen Apartment ein neues Leben zu beginnen. Doch bereits in ihrer ersten Nacht hält sie ein mysteriöses Klopfen wach. Die Nachbarn wollen von dieser Geräuschkulisse weder gehört haben, noch davon wissen. Und selbst die Polizei schenkt Molly keinen Glauben. Also geht sie selber auf Spurensuche und gerät immer tiefer in etwas hinein, aus dem es keinen Ausweg geben wird…
Knackningar – Die Ursache allen Leidens
So düster der Film auch ist, das schwedische Wort für „das Klopfen“ und der Originaltitel des Films sind einfach zu putzig. Deshalb sei es hier noch einmal niedergeschrieben: Knackningar. Vor allem aus dem Mund der Muttersprachler fehlt diesem Wort jeder Schrecken, den die Protagonistin Molly durchleiden muss.
Denn Molly muss in Knocking vieles durchleiden. Zwar wird ihr psychischer Hintergrund nie konkret angesprochen, doch eines wird deutlich genug. Ereignisse in ihrer Vergangenheit sorgten dafür, dass sie eine längere Zeit unter stationärer, psychiatrischer Betreuung stand und auch gegenwärtig auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen ist. Mit dieser Stigmatisierung erscheint sie nicht nur Nachbarn, sondern sogar der Polizei wenig glaubhaft.
Besonders bedrückend: Als Zuschauer erlebt man die Geschehnisse konsequent aus der Sicht Mollys. Dabei fällt der eigentliche Handlungsbogen sehr minimalistisch aus. Sie wird entweder vom Klopfen oder Schreien in ihrer karg eingerichteten Wohnung heimgesucht oder ist im Haus auf der Suche nach dem Ursprung für die Geschehnisse. Durch einige scheinbare Rückblenden baumelt dem Zuschauer hin und wieder eine Karotte vor der Nase, die ihn anspornt, den Gründen für ihren Zustand auf die Spur zu kommen. Doch letztendlich findet sich wenig klassische Suspense.
Umso mehr sind es die schummerig ausgeleuchtete Wohnung, Mollys immer verzweifelter werdende Suche und ihr völlig überfordertes Umfeld, was zu wohligem Unbehagen beim Publikum führt.
Die Leidenden
Da Knocking sich eben eher als kammerspielartiges Psychodrama präsentiert, steht und fällt er bei seinem Minimalismus mit seinen Darstellern. Und Cecilia Milocco spielt die psychisch labile Molly herausragend. Dankenswerter Weise schreibt ihr das Drehbuch keine überzeichnete Klischee-Psycho-Tante auf den Leib, sondern gibt ihr reichlich Raum für die realistische Darstellung einer leidenen Person, deren anfängliche Skepsis immer weitere Kreise zieht und letzten Endes all ihr Handeln und Denken beherrscht.
In einer Szene, sie kehrt nach einer frustrierenden Erfahrung nach Haus zurück, sitzt sie weinend in ihrem Apartment. Man wünscht sich förmlich, dass dieses Weinen ihre Erkenntnis darstellt, sich nicht ohne externe Hilfe aus diesem Strudel befreien zu können. Doch der Sog ist zu mächtig, als dass sie sich, ausgemergelt von ihrem Kampf, dagegen erwehren könnte.
Neben der starken Performance sind es auch diverse Spielereien mit Kamerawinkeln oder -objektiven, die Molly’s Beklemmung optisch Ausdruck verleihen. Entweder sorgt ein Weitwinkelobjektiv für leicht verzerrte und unwirkliche Aufnahmen oder ein an Cecilia Milocco befestigter Kamera-Rig fängt jedes Zucken ihrer Mimik ein, wenn diese völlig ihrer Psychose verfällt – intensive Bilder sind garantiert.
Fazit zu Knocking
Knocking ist so beklemmend wie tragisch. Überraschend sensibel und realistisch wird hier eine Psychose filmisch aufgearbeitet, was vor allem der brillanten Hauptdarstellerin zu verdanken ist. Allerdings muss man sich auf den sehr minimalistischen Spannungsbogen einlassen können und darf keinen klassischen Horror- oder Psychothriller erwarten.
Vorerst zu sehen auf dem Fantasy Filmfest 2021!
Unsere Wertung:
Zuletzt aktualisiert am 11. November 2022 um 5:49 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. | Kundenbewertungen Memento (Blu-ray)* Amazon Unverb. Preisempf.: € 7,99 Du sparst: € 2,84 Preis: € 5,15 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Kundenbewertungen The Machinist [Blu-ray]* Amazon Unverb. Preisempf.: € 8,49 Du sparst: € 1,52 | Kundenbewertungen |
© Bankside Films
Kommentar hinzufügen