Wir präsentieren in unserem Special Die große Netflix-Vorschau 2023 – Highlights aus Film und Serie eine Auswahl neuer Produktionen des Streamingdienstes, die womöglich die Höhepunkte des Jahres werden könnten. Also merkt euch schon einmal diese Titel vor und freut euch auf viele Kritiken pünktlich zum Erscheinen!
Die große Netflix-Vorschau 2023 – Serien & Filme
Hier werden nun jeweils 5 vielversprechende Serien- und Filmprojekte vorgestellt, die in 2023 aller Voraussicht nach in Deutschland starten werden. Außerdem geben wir einen Ausblick auf 5 Serien der letzten Jahre, die in dieser Saison weitererzählt werden. Dabei werden wir, falls bekannt, das Erscheinungs-/Startdatum angeben, der hierzulande die Ausstrahlung übernimmt. Änderungen diesbezüglich können sich natürlich ergeben, aber wir beziehen uns auf den aktuellen Stand der Dinge. Wir werden kurz einen Überblick über den Inhalt geben und dann begründen, weshalb für uns jeweils Hitpotenzial vorhanden ist.
All unsere Reviews und auch viele andere Videos findest du auch auf unserem YouTube-Kanal.
(Stand: 15. November)
Die neuen Serien
- Fall of The House of Usher
- The Last Airbender & One Piece
- Three Body Problem
- Queen Charlotte – a Bridgerton Story
- A Man in Full
Neue Staffeln
- Squid Game, Hellbound, All of Us are Dead, Sweet Home
- Heartstopper
- Outer Banks
- Shadow and Bone
- The Witcher
Vielversprechende neue Filme
- Heart of Stone
- The Mother
- Extraction 2
- Havoc
- Beverly Hills Cop: Axel Foley
Netflix-Vorschau 2023 – Neue Serien:
Von Jahr zu Jahr scheint es, als würde Netflix die Zahl der Eigenproduktionen noch weiter steigern. Da fällt es immer schwerer, den Überblick zu behalten, welche Titel unter den unzähligen Serienstarts man sich vormerken sollte. Mit dieser kleinen Auswahl soll dem Abhilfe geschaffen werden. Man hätte auch vier- oder fünfmal so viele vielversprechende, neue Serien hier auflisten können. Der Übersichtlichkeit halber haben wir uns auf diese fünf konzentriert. Wahrscheinlich werden auch im nächsten Jahr wieder Überraschungen, wie in diesem Jahr Cyberpunk – Edgerunners, aus dem Nichts kommen und die Kritiker ins Schwärmen bringen. Doch wir lehnen uns einmal aus dem Fenster und behaupten, dass diese handverlesene Auswahl auf jeden Fall für Gesprächsstoff sorgen wird. Dementsprechend werden wir über diese Formate, aber natürlich auch über viele weitere, bei Erscheinen berichten.
The Fall of the House of Usher
Mike Flanagan ist auch 2023 fester Bestandteil der Netflix-Programmplanung. Das neue Projekt hebt sich dabei aber doch etwas von seinen letzten Arbeiten ab: The Fall of the House of Usher ist eine Edgar Allen Poe Verfilmung – und ein Herzensprojekt des Midnight-Club--Machers. Flanagans Stammbesetzung um Rahul Kohli, Kate Siegel und Zach Gilford bekommt Verstärkung unter anderem von Mark Hamill, Bruce Greenwood und Paola Nuñez. Bereits Bly Manor und Hill House waren Adaptionen von Horror-/Gruselromanklassikern und dementsprechend darf man optimistisch sein, dass auch diese Produktion unter der Ägide Flanagans Hand und Fuß hat – und spätestens im Grusel-Oktober wieder für Schaudern sorgt.
Avatar The Last Airbender & One Piece
Die Serie ist eine authentische Real-Adaption der preisgekrönten und beliebten Anime-Serie Avatar – Der Herr der Elemente auf Nickelodeon. Albert Kim (Sleepy Hollow, Nikita) fungiert als Showrunner und ausführender Produzent und schreibt auch das Drehbuch. Neben Kim sind außerdem Dan Lin (The LEGO Movie, Aladdin) für Rideback, Lindsey Liberatore (Walker) und Michael Goi (Swamp Thing, American Horror Story) als ausführende Produzent*innen beteiligt. Die Regie bei Avatar – The Last Airbender übernehmen Michael Goi, Roseanne Liang (auch ausführende Co-Produktion), Jabbar Raisani und Jet Wilkinson.
Neben der Realverfilmung der Nickelodeon-Zeichentrickserie gibt es mit One Piece auch die lange angekündigte Umsetzung eines der langlebigsten Animes. Die Fallhöhe ist genauso hoch wie bei Avatar, und auch hier setzt man im Cast auf lauter unbeschriebene Blätter. Die Piratenbande rund um Monkey D. Luffy und Co. wird vermutlich im Laufe des zweiten Halbjahrs in See stechen. Noch überwiegt die Skepsis, vor allem im Bezug auf die doch sehr comicartigen Teufelskräfte und die Möglichkeit diese in „echt“ darzustellen ohne, dass es zu klamaukig wird. Wir lassen uns selbstverständlich gern eines Besseren belehren.
Es wird sich zeigen, ob im Gegensatz zu Cowboy Bebop, das nach nur einer Staffel abgesetzt wurde und auch von der Kritik nur mittelmäßig aufgenommen wurde, diese Realverfilmungen auf mehr Wohlwollen trifft. Ein Versuch bei Avatar unter der Regie von M. Night Shyamalan war einst furios gescheitert. Termine oder gar Trailer sind noch nicht veröffentlicht, aber wir rechnen bei beiden Produktionen eher mit dem zweiten Halbjahr.
3 Body Problem
Die neue Dramaserie 3 Body Problem basiert auf der berühmten Romantrilogie, die sich damit auseinandersetzt, was geschieht, wenn die Menschheit herausfindet, dass sie nicht allein im Universum ist. Das spannende an dieser ambitionierten Umsetzung ist höchstwahrscheinlich das Duo, das verantwortlich zeichnet: Benioff & Weiss, die ehemaligen Showrunner von Game of Thrones! Es wird sich zeigen, ob nach dem doch umstrittenen, weil überhasteten Abschluss der Fantasysaga bei HBO die beiden nochmals an ihre Höchstform anknüpfen können. Denn nichts anderes wird notwendig sein, um die hochkomplexe Vorlage adäquat umzusetzen. Der Cast ist unter anderem mit Jonathan Price, Benedict Wong und Eiza González auch vielversprechend. Mit diesem Sci-Fi-Projekt tritt Netflix hoffentlich in direkte Konkurrenz zu Foundation und setzt die Qualitätsmesslatte etwas höher an, als bei vergangenen Science-Fiction-Produktionen wie Away oder Another Life.
Queen Charlotte – a Bridgerton Story
In diesem Prequel aus der Welt von Bridgerton dreht sich alles um Königin Charlottes Aufstieg zu Ruhm und Macht. Mit der Ehe zwischen der jungen Königin und König George nahmen sowohl eine große Liebesgeschichte als auch gesellschaftliche Veränderungen ihren Anfang, wodurch die Welt der High Society, in der sich später auch die Figuren von Bridgerton bewegen, ins Leben gerufen wurde. India Ria Amarteifio wird in die Titelrolle schlüpfen und diese in der Vorgeschichte einer der spannendsten Figuren aus der Shonda-Rhimes-Produktion verkörpern. Fans dürfen zudem hoffen, dass auch die Hauptserie in 2023 in die nächste Runde geht, aber egal ob das eintrifft oder nicht, mit dem Spin-Off ist eine launige Überbrückung der Wartezeit schon mal garantiert.
A Man in Full
Der bekannte amerikanische Autor Tom Wolfe ist vor wenigen Jahren verstorben. Sein bekanntestes Buch, das auch verfilmt wurde, ist wohl Fegefeuer der Eitelkeiten. Immer wieder gibt es Anläufe weitere seiner Werke für TV oder Leinwand zu adaptieren. So hat sich Netflix nun dem 1998 erschienenen Roman A Man in Full gesichert und wird diesen als sechsteilige Serie mit einstündigen Episoden veröffentlichen. Die Produzentin der Serie ist Regina King, die jedoch selbst nicht vor der Kamera mitwirken wird. Hingegen als Darsteller bekannt sind in den Hauptrollen Jeff Daniels, Diane Lane und Tom Pelphrey. Gespickt bis in die letzte Nebenrolle mit großen Namen [Jerrika Hinton (Grey’s Anatomy), Josh Pais (Joker), Evan Roe (Madam Secretary), Chanté Adam (Roxanne Roxanne), Aml Ameen (Yardie), Bill Camp (12 Years a Slave), William Jackson Harper (Midsommar), Jon Michael Hill (Elementary), Sarah Jones (For All Mankind), and Lucy Liu (Kill Bill)] wird diese Miniserie mit Sicherheit ein Anlauf seitens Netflix in der kommenden Award-Saison.
Die Geschichte handelt von einem Grundbesitzer in Atlanta, der sich gegen alles und jeden zur Wehr setzt, der sein Imperium gefährdet. Und wer das schaffen von Tom Wolfe kennt, weiß, dass hier einige gesellschaftspolitische Themen mit einer gehörigen Portion Zynismus bei gleichzeitiger chirurgisch präziser Beobachtung der menschlichen Tragödien zu erwarten sind. Kein leichter Stoff, aber mit dieser Besetzung potentiell ein Highlight für die Abonnenten, die sich ausgiebiger in Serien vertiefen wollen.
Netflix-Vorschau 2023 – Neue Staffeln:
Als wäre es nicht schon schwer genug, sich bei den ständig neuen Serienstoffen alles, was einen anspricht, ansehen zu können, werden auch im nächsten Jahr einige etablierte Serien fortgesetzt. Auch hier bieten wir nur einen kleinen Abriss über die heiß erwarteten, neuen Staffeln der beliebtesten Formate von Netflix.
Squid Game – Staffel 2 und weitere koreanische Serien-Comebacks
Squid Game war im Jahr 2020 DER Serien-Hype und über Wochen auch in den Mainstream-Medien Gesprächsstoff. Eine Fortsetzung war dementsprechend keine Überraschung. Da der Serienschöpfer jedoch selbst etwas vom Erfolg überwältigt wurde, muss sich noch zeigen, welche Richtung er nun mit der zweiten Staffel einschlagen wird. Aufmerksamkeit ist den neuen Folgen jedoch Gewiss. Ob nun als Rachegeschichte, als Neuauflage der Spiele mit neuen Kinderspielen oder als Expansion in andere Länder: Die Grundlage, die durch den Erfolg der Debütstaffel gelegt wurde ist so solide, dass die Fans sich auf jedes Experiment einlassen werden – solange nur wieder genug meme-able Bilder entstehen. Ob die Verlängerung eine gute Idee war oder diese Cash-Cow schon ausgemolken war, muss sich noch zeigen, aber so wie der Erfolg quasi aus dem Nichts kam, kann er womöglich auch nochmal entgegen aller Unkenrufe wiederholt werden.
Im Fahrwasser von Squid Game hat die südkoreanische Serienlandschaft bei Netflix in den Folgemonaten einige weitere Achtungserfolge landen können. Und auch diese Serien werden allesamt in 2022 fortgesetzt: Sweet Home, All of Us are dead und Hellbound bekommen eine Fortsetzung spendiert.
Heartstopper – Staffel 2
Zwei Jungs lernen sich kennen. Sie werden Freunde. Und sie verlieben sich. Als sich der sanftmütige Charlie und der Rugby-verrückte Nick an der Schule kennenlernen, merken sie bald, dass sich ihre ungewöhnliche Freundschaft unerwartet zu einer Liebesbeziehung entwickelt. Charlie, Nick und ihr Freundeskreis müssen sich nun auf ihrem Weg, sich selbst zu finden und zu akzeptieren, zur Seite stehen und lernen, wie sie sich selbst treu bleiben können.
Heartstopper war ein Welthit direkt mit dem Start der ersten Staffel. Nicht nur – aber sich auch – wegen der zugrundeliegenden Buchreihe. Durch die Bücher gibt es genug Stoff für weitere Staffeln und auch die Hauptdarsteller haben sich mit ihren Rollen längst auf die Zettel der Caster größerer Produktionen gespielt. Die zweite Staffel wird also da weitermachen, wo die erste aufgehört hat und dementsprechend erneut ein Statement für die LGBTQ+-Community in die Welt tragen.
Outer Banks – Staffel 3
Shadow and Bone – Staffel 2
Nicht immer stoßen Verfilmungen beliebter Romanreihen auch bei den Kennern auf Gegenliebe. Ein gelungenes Beispiel ist die erste Staffel von Shadow and Bone – Legenden der Grisha. Die düstere, von osteuropäischen Einflüssen geprägte Fantasywelt hat ad hoc einen Sog aufbauen und Kenner wie Neusteiger begeistert. Nach einem Jahr Pause und einer aufwendigen Produktion geht die Serie nun im Laufe des Frühjahrs bei Netflix weiter und wird noch tiefer in die Geschichte der Welt und der Charaktere eintauchen.
Bekannte Figuren aus der Vorlage, die bislang in der Serie nicht auftauchten, sind für Staffel zwei bestätigt: Nikolai Lantsov und Wylan Van Eck werden die Geschichte bereichern. Wir freuen uns insbesondere auch auf ein Wiedersehen mit der Besetzung um Jessie Mei Li, Freddie Carter und Ben Barnes, die alle zurückkehren werden. Ein Start ist schon im ersten Quartal 2023 wahrscheinlich. Nachdem viele Serien mit vergleichbarer Relevanz und Zielgruppe, wie Umbrella Academy und Stranger Things im kommenden Sommer pausieren, dürfte diese zweite Staffel für Netflix noch bedeutsamer sein. Daher ist zu erwarten, dass der production value nochmals höher ist und die Schauwerte noch imposanter ausfallen, als in der schon starken ersten Staffel.
The Witcher – Staffel 3
Ein Paukenschlag machte Ende Oktober die Runde: Henry Cavill wird nach Staffel 3 die weiße Perücke und damit seine Rolle des Geralt an den Kollegen Liam Hemsworth weiterreichen – mutmaßlich um sich neuen DC-Projekten zu widmen. Abschiednehmen lautet also die Devise, wenn The Witcher – Staffel 3 im Laufe des Sommers bei Netflix erscheint. Trotz dem Ausscheiden von Cavill ist die Zukunft der Reihe vorerst gesichert und – unabhängig davon – darf man nun erstmal ganz einfach Spaß mit den Abenteuern von Geralt, Ciri und Co. in der dritte Staffel der Adaption haben. Ein weiteres Fantasy-Highlight im Sommer ist vorprogrammiert.
Weitere Serien, die bei Netflix 2023 fortgesetzt werden könnten in Kürze:
- Arcane
- Biohackers
- Black Mirror
- D&P
- How To Sell Drugs Online (Fast)
- Kalifat
- The Lincoln Lawyer
- Love, Death + Robots
- Lupin
- Manifest
- Noch nie in meinem Leben
- Ragnarøk
- Ratched
- Sky Rojo
- Snowpiercer
- Sweet Tooth
- Titans
Netflix-Vorschau 2023 – Neue Filme:
Bereits letztes Jahr hat Netflix seinen ambitionierten Plan verkündet, jede Woche mindestens einen neuen Film in sein Programm aufzunehmen, der exklusiv für den Konzern produziert wurde. Die Auswahl auf fünf mögliche Hits stellte sich daher fast als ein Ding der Unmöglichkeit heraus. Dennoch haben wir hier fünf Filme herausgegriffen, die ein Stück weit auch das breite, thematische Spektrum im Line-Up abbilden sollen. Nach diesen etwas detaillierter vorgestellten Filmprojekten, gibt es noch eine Liste mit Titeln, die man definitiv schon mal auf die Watchlist packen sollte.
Heart of Stone
Nach dem eher belächelten Red Notice gibt es noch vor der Fortsetzung dazu einen weiteren Actionfilm mit Wonder Woman Gal Gadot. Heart of Stone wird eine Agentengeschichte rund um eine CIA-Agentin erzählen – mehr ist über die Story noch nicht bekannt. Aber was bekannt ist, ist, dass Jamie Dornan in einer Hauptrolle auftauchen wird und der neue deutsche Hollywood-Liebling Matthias Schweighöfer ebenfalls mit von der Partie ist. Hinter der Kamera vertraut man auf Personal mit Expertise aus der Beteiligung an Peaky Blinders oder auch The Old Guard. All diese Puzzleteile können in der richtigen Zusammenstellung einen tollen Streaming-Blockbuster ergeben – oder einen weiteren mittelmäßigen Prestigefilm des Streaminggiganten. Bis erste Trailer zu sehen waren, halten wir uns mit Prognosen zurück. Ein Start wird wohl schon im ersten Quartal erwartet.
Extraction 2
Teil 1 war ein Megahit und zumindest im Bezug auf die inzwischen legendäre One-Shot-Sequenz waren sich alle einig: Tyler Rake: Extraction ist im Netflix-Programm ein Action-Aushängeschild. Schon das Ende hat direkt auf eine Fortsetzung hingedeutet und da die Aufrufzahlen so gut waren, lies die Ankündigung auch nicht lange auf sich warten: Chris Hemsworth wird als Ein-Mann-Armee Rake zurückkehren. Die Dreharbeiten fanden nun an verschiedenen Locations rund um den Globus statt und der Thor-Darsteller verspricht vollmundig, dass die sein bislang aufwendigste und härtester Film werden soll. Wir erwarten die Fortsetzung mit dem Dampfhammer bereits im ersten Quartal.
The Mother
Jennifer Lopez kann mehr als RomCom! Das ist eigentlich längst anerkannt, aber nun will die Diva es mit The Mother ein weiteres Mal unter Beweis stellen. Der Actionthriller von Mulan-Regisseurin Niki Caro wird im Laufe des Jahres bei Netflix erscheinen und neben Lopez Joseph Fiennes, Omari Hardwick und Gael Garcia Bernal zeigen.
Havoc
Gareth Evans hat mit den beiden The Raid Filmen das Actionfilm-Genre ordentlich durchgerüttelt und im Jahr 2020 mit der Serie Gangs of London erneut gezeigt, dass derzeit kaum ein anderer Regisseur es so gut weiß, dem Publikum beim Zuschauen die Härte seiner Szenen am eigenen Leib mitfühlen zu lassen. Für sein Netflix-Projekt Havoc hat er nun mit Timothy Olyphant und Tom Hardy schon mal zwei Schauspieler an Bord, die ebenfalls für handfeste Action bekannt sind.
Über die Handlung ist bislang nur bekannt, dass Hardy einen abgehalfterter Cop verkörpert, der sich nach einem fehlgeschlagenen Drogendeal durch die komplette kriminelle Unterwelt seiner Stadt kämpfen muss. Dabei will er einen Politikersohn retten und deckt ein ganzes Netz aus Verschwörung und Korruption auf. Die Dreharbeiten in Wales wurden im Oktober 2021 beendet. Einem Release in der ersten Jahreshälfte 2023 sollte damit eigentlich nichts im Wege stehen.
Beverly Hills Cop – Axel Foley
Es gibt sie: Diese Filmreihen über deren Fortsetzung jahrzehntelang inzwischen spekuliert wird. Eine davon ist die Action-Comedy rund um Eddie Murphys vorlauten Polizisten: Beverly Hills Cop. Nachdem dieses Projekt immer wieder von Verleih zu Verleih weitergewandert ist und kaum noch einer an die Realisierung glaubte, hat sich nun tatsächlich in Netflix ein Anbieter gefunden, der sogar unter Mitwirken eines Großteils der Originalbesetzung den vierten Part umsetzt. Axel Foley – so auch der Untertitel – kehrt 2023 zurück und damit darf Murphy mutmaßlich noch ein letztes Mal in seine Paraderolle schlüpfen.
Auch wenn der US-Komiker in den letzten Jahren nicht mehr ganz so umtriebig war und die letzten Erfolge lange zurückliegen – wir sind uns sicher, dass er es noch draufhat und analog zu Sylvester Stallone in Creed auch eine altersgerechte Fassung seines einstigen Haudrauf-Charakters spielen wird. Damit sollen die Nostalgiker abgeholt werden und mit der Besetzung von Kevin Bacon und Joseph Gordon Levitt in weiteren Rollen der Brückenschlag für die neue Generation gelingen. Ein Projekt mit Fallhöhe. Aber mit etwas Fingerspitzengefühl umgesetzt werden auch die jungen Zuschauer dem Charme von Foley erliegen!
Weitere vielversprechende Filmprojekte bei Netflix 2023 in Kürze:
- Der denkwürdige Fall des Mr. Poe (Scott Cooper-Historiendrama mit Christian Bale; Start 6. Januar)
- Your Place or Mine (RomCom mit Reese Witherspoon und Ashton Kutcher; Start 10. Februar)
- Fast and Loose (Actionthriller von David Leitch mit Will Smith)
- Luther (Filmfortsetzung der britischen Krimiserie mit Idris Elba)
- Maestro (Biopic über Musicallegende Leonard Bernstein mit Bradley Cooper)
- Monkey Man (Regiedebüt von und mit Dev Patel)
- The Old Guard 2 (Fortsetzung der Action-Orgie mit Charlize Theron)
- Rebel Moon (Sci-Fi-Epos des Watchmen-Regisseurs Zack Snyder)
Die große Netflix-Vorschau 2023 – Serien & Filme
Inzwischen zeigt die Erfahrung, dass sich Film- und Serienstarts auch mal langfristig verschieben können. Doch im Streamingbereich ist etwas mehr Planungssicherheit vorhanden, als bei Kinoproduktionen. Dementsprechend habt ihr hier nun mit der großen Netflix-Vorschau 2023 eine Übersicht über das, was mit hoher Wahrscheinlichkeit im Laufe des kommenden Jahres bei Netflix zu streamen sein wird. Die Auflistung der Filme wie der Serien hätte noch umfangreicher ausfallen können, denn inzwischen fährt Netflix ein derart hohes Tempo, dass einem schwindelig werden kann. Wir hoffen, dass bei unserer Auswahl doch die Mehrzahl nicht nur auf dem Papier überzeugen wird und die Film- und Serienprojekte mehr als nur hochklassig besetzt sind. Langeweilig, da sind wir uns sicher, wird es 2023 weder den Netflix-Abonnenten, noch den Lesern hier, die sich auf zahlreiche Besprechungen zu den angekündigten Starts freuen dürfen. Und auch in unseren Podcastformaten wird der ein oder andere Titel sicherlich Erwähnung finden.
Kundenbewertungen | Kundenbewertungen |
Kommentar hinzufügen