Es ist wieder Zeit für eine Skype-Party. Am 06.12.2018 startete die Session und entführt die Zuschauer dieses Mal sogar ins Dark Web. Überzeugt Unknown User: Dark Web als Desktop-Horror-Thriller?
Titel | Unknown User: Dark Web |
Jahr | 2018 |
Produktionsland | USA |
Regie | Stephen Susco |
Drehbuch | Stephen Susco |
Genre | Thriller, Horror |
Darsteller | Colin Woodell, Rebecca Rittenhouse, Betty Gabriel, Chelsea Alden, Stephanie Nogueras, Andrew Lees, Alexa Mansour, Savira Winyani, Connor Del Rio, Douglas Tait, Bryan Adrian, Rob Welsh, Alexander Ward |
Länge | 93 Minuten |
FSK | ab 16 Jahren freigegeben |
Verleih | Universal Pictures International Germany GmbH |
Dein Laptop ist nicht mein Laptop
Ein neuer Laptop liegt nicht auf der Straße, aber eventuell bei den Fundsachen eines Internetcafés. Dort stibitzt sich Matias unerlaubterweise einen leistungsstarken Laptop und wählt sich damit in die Skype-Session mit seinen Freunden ein. Diese wollen zusammen einen lustigen und launigen Spieleabend vor der Webcam verbringen. Gleichzeitig chattet Matias mit seiner gehörlosen Freundin Amaya und durchforstet den Rechner. Als er dabei auf mysteriöse Videos von entführten Frauen stößt und von einem Unbekannten kontaktiert wird, teilt er das mit seinen Freunden. Die Stimmung ändert sich. Sind die Videos echt und wer ist der Unbekannte?
Halb Spannungsaufbau, halb Spannungsabbau
Wie schon im Vorgänger findet das Geschehen ausschließlich auf dem Desktop des Protagonisten statt. Dabei beobachtet man seine Chatverläufe, Webcam-Sessions und sonstigen Tätigkeiten am Laptop. Das Konzept funktioniert soweit ganz gut und gewährt einen intimen und vertrauten Einblick. In der ersten Hälfte wird so auch für einen langsamen Spannungsaufbau gesorgt und man bekommt nur so viel zu sehen, wie nötig. Leider verliert sich der Film dann in Ungereimtheiten und büßt an Glaubwürdigkeit ein und das Konzept gerät ins Wanken. Da wurde die Desktop-Thematik in Searching besser und konsequenter ausgespielt, einem Film, mit dem man sich zukünftig in diesem Bereich messen lassen muss. Doch mit den arg konstruierten Situationen und Entwicklungen stellt man sich letztlich selbst ein Bein. Das ist schade ist, da man bis dahin durchaus gespannt im Kinosessel sitzt.
Authentisches Overacting
Authentizität ist ein wichtiger Faktor in Filmen wie Unknown User: Dark Web. Das gelingt schauspielerisch mit den unbekannten Darstellern auch ganz ordentlich. Die Darsteller spielen ihre Rollen weitestgehend glaubhaft, tendieren in den sich zuspitzenden Situationen dann aber zu sehr zum Overacting. Analog zum Plot möchte man dann zu viel und überreizt die Szenen. Zusammen mit den eingespielten technischen Störungen und dem Auftreten der unbekannten Teilnehmer verliert der Film deutlich an Glaubwürdigkeit. Das hat zumindest bei mir für einen ordentlichen Spannungsabfall gesorgt, auch wenn das zum Schluss relativ schlüssig abgerundet wird.
Seichte Spannung mit dem Unbekannten
Schreckhafte Naturen werden bei den vorhersehbaren Jumpscares vermutlich zusammen zucken, Genre-Freunde hingegen erwartet ein seichtes Spannungsgebilde. Wirklichen Grusel oder Thrill kann Unknown User: Dark Web nicht generieren, dafür sind einem die Figuren zu egal und die Kills zu platt. Die Freunde von Matias werden zwar beleuchtet und mit etwas Story-Happen gefüttert, aus ihren stereotypen Hülsen wachsen sie dennoch nicht hinaus. Viel mehr dreht sich der Spannungsbogen um das Unbekannte und Geheimnisvolle hinter dem Geschehen. Dieser bekommt während des Films zwar eine ordentliche Delle, kann einen aber dennoch bis zum Schluss bei der Stange halten.
Mein Fazit zu Unknown User: Dark Web
Auf fremden Rechnern ist nicht gut Kirschen essen. Das müssen Matias und seine Freunde leidvoll erfahren und als voyeuristischer Zuschauer bekommt man einen partiell spannenden und blutleeren Thriller geboten. Mit dem Desktop-Prinzip verfolgt man das Geschehen aus der ersten Reihe, was sich zwar nicht mehr ganz frisch, aber immer noch recht innovativ anfühlt. Schreckhafte Naturen werden aufgeregt im Kinosessel sitzen, während Genre-Freunde entspannt und Kopf schüttelnd dem kurzweiligen Thriller folgen.
Unsere Wertung:
432 Bewertungen Unknown User* Amazon Unverb. Preisempf.: € 7,19 Du sparst: € 5,82 | Zuletzt aktualisiert am 10. November 2022 um 22:12 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. |
© Universal Pictures
Denis Quinn
Solche Filme finde ich durchaus interessant, solange sie gut gemacht sind und nicht zu klischeehaft werden
Mag solche Filme eher weniger, da mich die Kamerführung stört.
Die Art Film gefällt mir gut weil das Internet ja immer weiter reift und man als Otto Normal Verbraucher nicht sehr viel vom Dark Web weiß.
Spannung und Grusel pur, so liebe ich die Filme.
Diese Art von Film find ich super. War der Einzige im Kino als ich den geschaut hab^^
Ich mag solche Filme 🙂
Da bekommt man noch Gänsehaut wenn man vorm TV hockt 😉
Ich finde die Thematik sehr interessant und ich denke er ist genau meins da ich zur schreckhaften Natur gehöre.
Ich hab mit dieser Art von Film ehrlich gesagt noch keine Erfahrung, klingt aber total interessant.
Sehr geiler Film… Man weiß nicht wer dahinter steckt und der hat immer wieder spannende Szenen… Mein absoluter Favorit 🙂
Und jaaa solche Filme mag ich sehr… Die bleiben halt spannend und sind voll mit Geheimnissen 😮
Unknown User und Unknoen User Dark Web fand ich beide nicht so gelungen. Searching war da definitiv der bessere. Interessiert an solchen Filmen bin ich aber immer.
Nina Katniss bei Facebook
„Unknown User“ hat mir überhaupt nicht gefallen. Das Prinzip (die gesamte Handlung ist nur auf Bildschirmen und Displays zu sehen) hatte sich für mich nach 10 Minuten abgenutzt. Die Kids waren allesamt mehr als nervig. Vielleicht bin ich auch nur zu alt für diesen Scheiß. 😉
„Unfriend“ und „Searching“ hingegen haben mir sehr gut gefallen. „Searching“ war natürlich wesentlich realistischer als die anderen beiden Filme.
Ich mag diese Art von Film sehr gerne, weil er mich immer sehr unterhält.
Der Film wäre nix für mich. Zu viel „Blair Watch Project“. Bin doch ein anständiges Mädchen… 😉
Ich finde solche Filme echt cool. Ich mag die Spannung in den Filmen
Der erste Teil hat mir gut gefallen, ich mag solche Filme. Den zweiten Teil habe ich NOCH nicht gesehen
Diese Art von Filmen kann man sich auf jeden Fall einmal ansehen – klassisches Popcorn Kino eben. Ist aber eher nix für die Sammlung zu Hause, da nach dem ersten Schauen, die BluRay im Regal liegen bleiben würde.
Ich mag solche Filme wirklich gerne. Sie sind sehr innovativ und geben dem Zuschauer ein komplett neues Filmerlebnis, welches ich nur empfehlen kann. Bitte mehr solche Filme!
Ja solche filme sind klasse das ging schon damals mit das netz los , welche möglichkeiten sich dem „bösen“ im WWW erschliessen ist jedes mal wieder erschrechend. übrigens coole idee das gewinnspeiel wieder über die seite laufen zulassen jedes wieder spannend welcher film oder serie gesucht wird.
Ich mag solche Filme, sie sind spannend und sind meist auch sehr düster und zeigt die Abgründe der digitalen Gesellschaft gut auf.
Ich mag generell solche Filme (wenn sie gut gemacht sind), da mich allgemein dieses Thema sehr unteressiert und dann sehr gut unterhalten kann.