Close Menu
    Facebook Instagram YouTube
    Facebook Instagram
    Filmtoast.de – Filmkritiken mit Biss
    • Startseite
    • Kritiken
      • Filme
      • Serien
    • Features
    • News
    • Über uns
      • Wer sind wir?
      • Unsere Autor*innen
      • Filmtoast auf Social Media
      • Werde Teil des Teams
      • Finanzielle Unterstützung
    Filmtoast.de – Filmkritiken mit Biss
    Startseite » Good Grief
    Drama Familie Filme Komödie

    Good Grief

    Jan Wernervon Jan Werner10. Januar 2024Keine Kommentare3 min Lesezeit
    Facebook WhatsApp Twitter Pinterest Email Reddit LinkedIn Copy Link
    Good Grief. (L to R) Daniel Levy (writer/director/producer) stars as Marc and Luke Evans as Oliver in Good Grief. Cr. Courtesy of Netflix © 2023.
    Share
    Facebook WhatsApp Twitter Pinterest Email Telegram Copy Link

    In Schitt’s Creek hat er über Jahre hinweg das Publikum begeistert, aber kann auch das Regiedebüt von Daniel Levy überzeugen? Good Grief widmet sich als Einstand direkt einem tragischen Thema und wir klären, ob der Novize sich übernommen hat oder abliefern kann.

    Good Grief: Jamael Westman als Terrance, Himesh Patel als Thomas, Ruth Negga als Sophie und Daniel Levy alss Marc
    Good Grief: Jamael Westman als Terrance, Himesh Patel als Thomas, Ruth Negga als Sophie und Daniel Levy als Marc © Netflix

    Good Grief– Die offizielle Handlungsangabe

    Marc (Dan Levy) lebte glücklich im Schatten seines berühmten Mannes Oliver (Luke Evans). Doch als Oliver unerwartet stirbt, zerbricht Marcs ganze Welt, was ihn zu einer emotionalen Reise nach Paris mit seiner besten Freundin Sophie (Ruth Negga) und seinem besten Freund Thomas (Himesh Patel) veranlasst. Daraus wird eine Reise der Selbstfindung, auf der so einiges ans Licht kommt, dem sie sich alle stellen müssen.

    Trauerbewältigung zwischen den Stühlen

    Filme, die sich mit der Trauer Hinterbliebener auseinandersetzen haben es nicht leicht. Drückt man zu sehr auf die Tränendrüse, überschreitet man schnell die Grenze zum Kitsch, geht man hingegen zu lebensbejahend mit dem Tod um, läuft man Gefahr, dass die Figuren unrealistisch und verzerrt rüberkommen. Gelingt es die Waage zu halten, schaffen es Geschichten derart wirklich ganz tief zu berühren, sich tief ins Gedächtnis zu graben und selbst zu Balsam für Trauernde zu werden. Das gelang in den letzten Jahren zum Beispiel Ricky Gervais mit After Life oder auch in der Apple TV+-Serie Dear Edward. Auch bei Netflix Filmproduktionen findet sich mit Pieces of a Woman ein höchst emotionaler und nachhallender Beitrag.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Good Grief dreht sich nun um den trauernden Witwer Marc, der zu Beginn des Dramas noch sein Traumleben führt, ehe dieses durch einen Unfall in alle Einzelteile zerspringt. Vielleicht wäre es eine bessere Entscheidung gewesen, direkt erst nach dem Ableben des Geliebten einzusteigen, aber die wenigen Minuten, die dem Publikum mit den beiden noch Lebenden präsentiert werden, lassen die innige Beziehung wie eine Behauptung wirken. Wirklich abkaufen kann man die Liebe in der Kürze der Zeit Evans und Levy nicht, wodurch schon mal ein wesentlicher Anknüpfungspunkt nicht wirklich zum Tragen kommt.

    Freundschaft in Zeiten von Todeswünschen

    Das wesentlich signifikantere Problem, weshalb man beim Zusehen nur sehr zaghaft von der intendierten Emotionalität Wind bekommt, ist das nicht greifbare, irgendwie passive Spiel von Daniel Levy. Klar, jeder trauert anders. Doch so wie er versucht hier mit dem Verlust umzugehen, würden es wohl sehr wenige ihm gleichtun. Damit ist nicht mal sein Verhalten und seine Suche nach neuem Lebensmut gemeint. Ganz im Gegenteil: Dieser Part ist sogar noch recht gut gelungen und deutet das Potenzial an, das hier noch dringesteckt hätte. Nein, das wirkliche Manko ist die unterkühlte Darbietung Levys. Auch die beiden Freunde, dargestellt von Ruth Negga und Himesh Patel tun sich sichtlich schwer mit seiner Attitüde. Sie spielen zwar mit besten Ambitionen dagegen an, können das Emotions-Leck aber mit ihren eher menschlichen Performances kaum stopfen.

    Wir waren für dich da, wann immer du uns gebraucht hast.

    Mit der belanglosen Musikauswahl unterstreicht Regienovize dann noch, dass er dem Thema womöglich einfach nicht gewachsen war. Die hundert Minuten plätschern vor sich hin, im Endeffekt ist die Figurengenese erwartbar und tappt damit unnötigerweise auch noch in ein paar Klischeefallen, die ebenfalls mit einem sympathischeren Protagonisten nicht ins Gewicht gefallen wären. Auch die sehr namhaften Kurzauftritte verpuffen in der Monotonie leider. Wenn eine Suche nach Liebe nicht mal in Paris zu zünden vermag, dann sagt das schon sehr viel über ein Drehbuch aus.

    Daniel Levy, Ruth Negga und Himesh Patel in Good Grief
    Daniel Levy, Ruth Negga und Himesh Patel in Good Grief © Netflix

    © Netflix

    Unser Fazit zu Good Grief

    2.5 Watchable

    Liest man die Prämisse von Good Grief, hält man währenddessen erwartungsvoll schon einmal die Taschentücher bereit. Da es hier aber wirklich nur schwer möglich ist, sich irgendwie in den Handlungsträger einzufühlen, werden bei den wenigsten Zuschauer:innen tatsächlich Tränen kullern. Vielmehr ist dann sogar die kompakte Laufzeit langatmig und oberflächlich. Ein paar Ansätze lassen schon kurz mal schlucken, aber über weite Strecken wurde Trauer selten so belanglos und uninspiriert dargestellt.

    Good Grief läuft seit dem 05. Januar 2024 bei Netflix!

    • User Ratings (0 Votes) 0
    Jan Werner

    Daheim in Oberfranken und in nahezu allen Film- und Serienfranchises, schaut Jan mehr als noch als gesund bezeichnet werden kann. Gäbe es nicht schon den Begriff Serienjunkie, er hätte bei über 200 Staffeln im Jahr für ihn erfunden werden müssen. Doch nicht nur das reine Konsumieren macht ihm Spaß, das Schreiben und Sprechen über das Gesehene ist mindestens eine genauso große Passion. Und so ist er inzwischen knapp fünf Jahre bei Filmtoast an Bord und darf hier seine Sucht, ähm Leidenschaft, ausleben. Die wird insbesondere von hochwertigen HBO- und Apple-Serien immer wieder aufs Neue angefacht und jeder Kinobesuch hält die Flamme am Lodern. Es fällt Jan, wie ihr euch bestimmt wegen der Masse an Geschautem vorstellen könnt, schwer, Lieblingsfilme, -serien oder auch nur Genres einzugrenzen. Er ist und bleibt offen für alles, von A wie Anime bis Z wie Zack Snyder.

    • Jan Werner
      https://www.filmtoast.de/author/jan-werner/
      Superman (2025)
    • Jan Werner
      https://www.filmtoast.de/author/jan-werner/
      Kung Fu in Rome
    • Jan Werner
      https://www.filmtoast.de/author/jan-werner/
      Dexter: Wiedererwachen
    • Jan Werner
      https://www.filmtoast.de/author/jan-werner/
      Too Much
    Vorheriger BeitragFantasy Filmfest White Nights 2024: Vorbericht
    Nächster Beitrag 60 Minuten

    Weitere Beiträge

    1.0

    Die Schlümpfe: Der große Kinofilm

    von Luca Mattys
    3.5

    Locked

    von Andreas Krasselt
    3.0

    Superman (2025)

    von Jan Werner
    4.0

    Kung Fu in Rome

    von Jan Werner
    2.5

    The Ritual (2025)

    von Andreas Krasselt
    3.5

    Köln 75

    von Simon Eultgen
    Kommentar hinzufügen
    Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

    Neueste Beiträge

    Die Schlümpfe: Der große Kinofilm

    16. Juli 2025

    Locked

    16. Juli 2025

    Superman (2025)

    12. Juli 2025

    Kung Fu in Rome

    10. Juli 2025
    We are social
    • Facebook
    • Instagram
    Über uns
    Über uns

    Filmkritiken, Serien-Reviews und Streaming-Tipps. Wir bieten Einblicke, aktuelle Besprechungen und ehrliche Meinungen zu allem, was auf Leinwand oder Bildschirm läuft. Einfach, direkt und ohne Hype.

    Links
    • Über uns
    • Filme
    • Serien
    • Features
    • News
    Facebook Instagram
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    © 2025 Filmtoast.de

    Suchbegriff eingeben, um zu starten. Tippe X, um die Suche zu schließen.