Close Menu
    Facebook Instagram YouTube
    Facebook Instagram
    Filmtoast.de – Filmkritiken mit Biss
    • Startseite
    • Kritiken
      • Filme
      • Serien
    • Features
    • News
    • Über uns
      • Wer sind wir?
      • Unsere Autor*innen
      • Filmtoast auf Social Media
      • Werde Teil des Teams
      • Finanzielle Unterstützung
    Filmtoast.de – Filmkritiken mit Biss
    Startseite » Score – Eine Geschichte der Filmmusik
    Filme

    Score – Eine Geschichte der Filmmusik

    Heikovon Heiko14. Mai 2018Keine Kommentare4 min Lesezeit
    Facebook WhatsApp Twitter Pinterest Email Reddit LinkedIn Copy Link
    Share
    Facebook WhatsApp Twitter Pinterest Email Telegram Copy Link

    Pünktlich zum Heimkinostart haben wir uns die Dokumentation Score – Eine Geschichte der Filmmusik angeschaut. Kann sie halten, was sie verspricht?

    Collector's Edition (Blu-ray+DVD) von "Score - Eine Geschichte der Filmmusik" © EuroVideo
    Collector’s Edition (Blu-ray+DVD) von „Score – Eine Geschichte der Filmmusik“ © EuroVideo

    Score – Eine Geschichte der Filmmusik

    Musik und Film gehören untrennbar miteinander verbunden. Bereits die Klassiker der Stummfilmära wurden stets musikalisch begleitet. „Stummfilme waren niemals stumm“, heißt es zu Beginn der Dokumentation.

    Spätestens mit dem Siegeszug des Tonfilms in der goldenen Zeit der Traumfabrik Hollywood stieg auch die Bedeutung der Filmmusik zu einem essentiellen Teil eines filmischen Werkes an. Sie trägt entscheidend zur Stimmung einer Szene bei und beeinflusst in nicht zu unterschätzendem Maße das Gefühl, das ein Film zu vermitteln gedenkt.

    Score – Eine Geschichte der Filmmusik lässt nun die Köpfe hinter den Stücken zu Wort kommen. Die Dokumentation bietet jedoch auch Interviews mit Historikern oder Psychologen. Auf diese Weise liefert sie einen umfassenden Einblick in die Materie.

    Eine Reise in die Vergangenheit

    Kernstück der Dokumentation ist die chronologische Reise durch die über einhundertjährige Geschichte der Filmmusik. Anhand bekannter Beispiele wird detalliert die Entwicklung aufgezeigt, die Filmmusik (in Hollywood) genommen hat. Ohne weniger berühmte Komponisten auszuklammern, werden dabei prägende Gestalten wie Alfred Newman (Sturmhöhe, Airport), Jerry Goldsmith (Planet der Affen, Star Trek), John Williams (Indiana Jones, Star Wars) oder Hans Zimmer (Gladiator, Inception) „herausgepickt“, um ihren Stil eingehender vorzustellen.

    Hans Zimmer bei der Arbeit in "Score - Eine Geschichte der Filmmusik" © EuroVideo
    Hans Zimmer bei der Arbeit in „Score – Eine Geschichte der Filmmusik“ © EuroVideo

    Als kleiner Wermutstropfen sei anzumerken, dass der genredefinierende Regisseur und Komponist John Carpenter (Halloween) leider unerwähnt bleibt. Natürlich liegt der Fokus der Dokumentation vor allem auf orchestraler Musik. Doch gibt es durchaus einen kurzen Exkurs über die Vielfältigkeit musikalischer Begleitung. Sie konnte sich etwa auch auf Folkmusic oder jazzige Einflüsse erstrecken. An einer Stelle wird recht eindringlich die prägende Wirkung des Synthesizers auf die 80er Jahre erwähnt. Doch nicht um John Carpenter, den ungekrönten König des Synthie-Soundtracks, zu thematisieren, sondern um das zugegeben äußerst interessante Detail einzubringen, dass Komponist Danny Elfman (Edward mit den Scherenhänden, Batman) seine Karriere als Kopf der Popband Oingo Boingo begann. Und wer wusste schon, dass Hans Zimmer bei Video Killed The Radio Star am Keyboard stand?

    Die Entstehung einer Filmmusik

    Eigentliches Prunkstück von Score – Eine Geschichte der Filmmusik ist jedoch nicht die chronologische Übersicht, sondern der Einblick in die Arbeit eines Komponisten vom ersten Treffen mit den Regisseuren eines Filmes über die Komposition und die Aufnahme bis zur finalen Abmischung. Hier berichten die interviewten Musikmacher über ihre alltägliche Arbeit. Hier ist es spannend mitzuerleben, wie ein Musikstück bis zur Einbindung in den fertigen Film entsteht. Dies wird dabei geschickt über die gesamte Laufzeit verteilt und mit dem Hauptnarrativ verwoben. Autor und Regisseur Matt Schrader gelingt es dadurch, ein flüssiges und kohärentes Ganzes zu schaffen.

    Aufnahmen in den Abbey Road Studios, London. Szene aus "Score - Eine Geschichte der Filmmusik" © EuroVideo
    Aufnahmen in den Abbey Road Studios, London. Szene aus „Score – Eine Geschichte der Filmmusik“ © EuroVideo

    Hierbei ist positiv hervorzuheben, dass bei allem Fokus auf die Komponisten die Menschen an den Instrumenten nicht ungelobt bleiben. Es ist wirklich beeindruckend, dass diese offenbar ohne groß zuvor zu proben (dafür bleibt in diesem Geschäft schlicht nicht genug Zeit!) direkt vom Blatt spielen. Et voilà!

    Fazit

    Die Musik eines Films trägt in entschiedenem Maße zu dessen Wirkung bei und ist in ihrer Bedeutung folglich nicht zu unterschätzen. Score – Eine Geschichte der Filmmusik stellt dabei ein würdiges Denkmal dar und lässt die Köpfe zu Wort kommen, die sich ansonsten in der Regel nur über ihre Kompositionen Gehör verschaffen. Als Leitlinie dient der Dokumentation ein historischer Abriss über die Entwicklung der Filmmusik in Hollywood. Eigentliches Prunkstück stellt jedoch der Einblick in die Entstehung eines Soundtracks dar. Dramaturgisch werden beide Teile geschickt miteinander verwoben. Score – Eine Geschichte der Filmmusik ist für jeden Film- und Musikliebhaber, der sich für die Hintergründe eines Projektes interessiert, ein absolutes Muss.

    [su_table]


    [atkp_product id=’15300′][/atkp_product] [atkp_product id=’15301′][/atkp_product]

    © EuroVideo

    Vorheriger BeitragBraindead
    Nächster Beitrag Loving Vincent

    Weitere Beiträge

    3.0

    Superman (2025)

    von Jan Werner
    4.0

    Kung Fu in Rome

    von Jan Werner
    2.5

    The Ritual (2025)

    von Andreas Krasselt
    3.5

    Köln 75

    von Simon Eultgen
    3.0

    Jurassic World: Die Wiedergeburt

    von Jan Werner
    3.5

    Heads of State

    von Stefan Brüning
    Kommentar hinzufügen
    Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

    Neueste Beiträge

    Superman (2025)

    12. Juli 2025

    Kung Fu in Rome

    10. Juli 2025

    Dexter: Wiedererwachen

    10. Juli 2025

    Too Much

    10. Juli 2025
    We are social
    • Facebook
    • Instagram
    Über uns
    Über uns

    Filmkritiken, Serien-Reviews und Streaming-Tipps. Wir bieten Einblicke, aktuelle Besprechungen und ehrliche Meinungen zu allem, was auf Leinwand oder Bildschirm läuft. Einfach, direkt und ohne Hype.

    Links
    • Über uns
    • Filme
    • Serien
    • Features
    • News
    Facebook Instagram
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    © 2025 Filmtoast.de

    Suchbegriff eingeben, um zu starten. Tippe X, um die Suche zu schließen.