Close Menu
    Facebook Instagram YouTube
    Facebook Instagram
    Filmtoast.de – Filmkritiken mit Biss
    • Startseite
    • Kritiken
      • Filme
      • Serien
    • Features
    • News
    • Über uns
      • Wer sind wir?
      • Unsere Autor*innen
      • Filmtoast auf Social Media
      • Werde Teil des Teams
      • Finanzielle Unterstützung
    Filmtoast.de – Filmkritiken mit Biss
    Startseite » I Am Not Okay with This
    Filme

    I Am Not Okay with This

    Jan Wernervon Jan Werner20. Februar 2020Keine Kommentare6 min Lesezeit
    Facebook WhatsApp Twitter Pinterest Email Reddit LinkedIn Copy Link
    I AM NOT OKAY WITH THIS
    Share
    Facebook WhatsApp Twitter Pinterest Email Telegram Copy Link

    Mit The End of the F***ing World hat Produzent und Showrunner Jonathan Entwistle bereits einmal eine Vorlage von Charles S. Forsman zum Indie-Hit für Netflix adaptiert. Nun nimmt er sich einem weiteren Comic des Autoren an. Auch in I Am Not Okay with This werden Teenager in 20-minütigen Episoden mit den Veränderungen, die das Erwachsenwerden birgt, konfrontiert. Inwieweit sich die beiden Formate unterscheiden und ob auch die neue Serie das Zeug zum Hit hat, klären wir in dieser Serienbesprechung.

    [su_youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=BmXxfsZPeu0″]

    Sidney und Stanley freunden sich an
    Sophia Lillis spielt die Erzählerin Sidney © Netflix

    Worum geht es in I Am Not Okay with This?

    I Am Not Okay with This erzählt die Geschichte einer Highschool-Schülerin, die nicht nur mit den typischen Herausforderungen des Erwachsenwerdens zu kämpfen hat. Neben der Unsicherheit über ihre Sexualität und dem schwierigen Verhältnis zu ihrer Mutter nach dem Tod des Vaters wird alles um Längen komplizierter, als Sidney plötzlich telekinetische Fähigkeiten an sich entdeckt.

    Sidney, die Hauptfigur in I Am Not Okay with This
    Sidney fühlt sich mit ihrem Problem allein gelassen © Netflix

    Unsere Kritik zu I Am not Okay with This

    Unser Autor Jan Werner hat vorab 7 der 8 Folgen von Netflix bereitgestellt bekommen. Diese spoilerfreie Kritik basiert auf diesen 7 Folgen.

    Ein interessanter Genremix

    Jonathan Entwistle selbst hat seine Serie als Mischung aus X-Men, Lady Bird und The Breakfast Club umschrieben. Und diesen Vergleich kann man durchaus so unterschreiben. Unser Autor hätte unabhängig davon die Serie als Love, Simon meets Chronicle gepitched. Beiden Analogien ist gemein, dass I Am Not Okay with This offensichtlich Coming-of-Age Elemente versuch mit einer Prise Übernatürlichem zu würzen. Und dieser Plan geht voll auf!

    Klassische Teenagerthemen, immer aktuell

    Da jede Generation aufs Neue in der Jugend die eigene Identität sucht und die Regeln der Umwelt infrage stellt, ist auch in jeder Generation die Nachfrage nach einem zeitgemäßen Wegweiser vorhanden. In den Achtzigern waren es Filmemacher wie John Hughes deren zeitlose Coming-of-Age-Filme bis heute Kultstatus haben. In der heutigen Gesellschaft werden die neuen Herausforderungen gepaart mit denen, die unabhängig vom Zeitgeist sind in zahlreichen Serienformaten bei Netflix mit viel Fingerspitzengefühl und enormen Erfolg behandelt. Auch wenn Schwerpunkte doch stark variieren, finden Sex Education, Stranger Things und auch The End of the F***cking World großen Anklang beim jungen Zielpublikum. Was jedoch viel wichtiger ist, ist, dass dort auch hilfreiche Botschaften transportiert werden, die Jugendlichen in Phasen des Selbstzweifels helfen können. In diese Kerbe schlägt nun auch I Am Not Okay with This mit Erfolg

    Stanley, Sidney und Dina auf einer Party
    Sidney ist zwischen Stan und Dina hin und hergerissen © Netflix

    Sophia Lillis – mehr als Beverly in ES

    Ein weiterer Part der Erfolgsformel für Teenagerserien bei Netflix ist die herausragende Qualität der Jungschauspieler. Im Fall von I Am Not Okay with This wird die ganze Geschichte aus der Ich-Perspektive von Sidney erzählt. In der Rolle der Protagonistin kann Sophia Lillis eindrucksvoll zeigen, was sie schon in Sharp Objects angedeutet hat. Sie hat sich definitiv in kurzer Zeit von der Rolle der Beverly Marsh in Es lossagen können. Die Unsicherheit und Überforderung in dieser Serienrolle kauft man ihr voll ab, sie trägt die Story fast im Alleingang.

    Schwester und Bruder in I Am Not Okay with This
    Sidney ist eine verantwortungsvolle Schwester für Liam © Netflix

    Süßer Bruder, seltsamer Freund

    Doch auch wenn der Fokus stark auf dem Charakter der Sidney liegt, sind auch die anderen Figuren und deren Darsteller zu loben. Da wäre zum einen der wahnsinnig naiv-putzige kleine Bruder Liam, gespielt von Aidan Wojtak-Hissong.

    „Mom sagt, wenn man den Toaster zulange ansieht, kommt er nie raus“

    Dann gibt es da natürlich auch den schüchternen, aber liebenswerten Freund der Hauptfigur, der in keiner Teenieserie fehlen darf und der selbstverständlich mehr als nur freundschaftliche Gefühle hegt. Diesen spielt hier Wyatt Oleff, den man eventuell als den jungen Peter Quill in Guardians of the Galaxy wiedererkennen könnte.

    „Sieh dir das an: Das ist Rückenakne vom Feinsten!“

    Komplettiert wird der Kern des Casts von der besten Freundin von Sidney (Sofia Bryant), deren stereotypen Highschool-Sportstar-Freund(Richard Ellis) und Sidneys Mutter (Kathleen Rose Perkins). Alle geben ihren Figuren durch interessante Facetten das gewisse Etwas, das diese Serie aus der Masse der typischen Coming-of-Age-Formaten hervorhebt.

    Skurriler Humor und Ekel als Stilmittel

    I Am Not Okay with This: Sidney und Stan
    Sid und Stan verstehen sich gut © Netflix

    Die Serie kann nicht nur auf die Qualität der Schauspieler bauen, sondern auch durch einen skurrilen Mix von Witzen und Ekel punkten. Trotzdem muss man dem Drehbuch zugute halten, dass keine Figur zur reinen Witzfigur verkommt. Stanley und Liam bekommen zwar einerseits Dialogzeilen vorgesetzt, die schon fast dafür sorgen ihre Charaktere etwas dümmlich zu zeichnen. Andererseits tritt den Humor dann in den entscheidenden Momenten, in denen es um die ernsten Themenfelder geht, auch abrupt in den Hintergrund. Die Balance stimmt hier.

    Bilder wie bei Wes Anderson, Musik aus den Achtzigern

    Bei den technischen Aspekten kann man bei Farbgebung und Bildkomposition eine deutliche Neigung zu pastelligen Farbtönen und aufgeräumten Totalen im Wechsel mit Nahaufnahmen von Gesichtern, die oft sekundenlang gehalten werden, erkennen. Dieser Stil, der dezent an Wes Anderson erinnert, passt gut zur Grundstimmung und zum Minimalismus, was die Effekte anbelangt.

    Zuletzt fügt sich auch die Musik in das positive Gesamtbild stimmig ein. Der Komponist, der schon bei der Vorgängerserie die Verantwortung inne hatte, Graham Coxon selbst sagt, er wollte in I Am Not Okay with This Twin Peaks mit 80er-Highschoolfilm-Musik vereinen. Dieser Mix ist perfekt gewählt, um die schwankenden Stimmungen der Hauptfiguren in den richtigen Momenten akzentuiert zu verstärken.

    Sidney im verwüsteten Supermarkt
    Sidney kann die Kräfte nicht kontrollieren © Netflix

    „Ich hab versucht normal zu sein, aber ich bin es wohl nicht.“

    Unser Fazit zu I Am Not Okay with This

    Wer die erste Serie von Jonathan Entwistle mochte, kann problemlos I Am Not Okay with This auf die Watchlist setzen. Qualität der Geschichte und das überzeugende Schauspiel wird hier noch mit einer übernatürlichen Komponente gespickt, was diese Serie vom Vorgänger abhebt. Genauso können Fans des 80s-Feelings von Stranger Things, die auf die kommerziellen Auswüchse gut verzichten können und auch mal glücklich sind, wenn eine Serie auf knackige 20-Minuten-Episoden, bedenkenlos einschalten.

    Unseren Autor hat die kurzweilige Serie bestens unterhalten, trotz oder gerade wegen der durchaus ernsten Themen, die in der Serie tangiert werden. Daher empfehlen wir dieses weitere kleine Highlight im Netflix-Portfolio!

    I Am Not Okay with This kann ab dem 26. Februar komplett bei Netflix gestreamt werden.


    © Netflix

    Jan Werner

    Daheim in Oberfranken und in nahezu allen Film- und Serienfranchises, schaut Jan mehr als noch als gesund bezeichnet werden kann. Gäbe es nicht schon den Begriff Serienjunkie, er hätte bei über 200 Staffeln im Jahr für ihn erfunden werden müssen. Doch nicht nur das reine Konsumieren macht ihm Spaß, das Schreiben und Sprechen über das Gesehene ist mindestens eine genauso große Passion. Und so ist er inzwischen knapp fünf Jahre bei Filmtoast an Bord und darf hier seine Sucht, ähm Leidenschaft, ausleben. Die wird insbesondere von hochwertigen HBO- und Apple-Serien immer wieder aufs Neue angefacht und jeder Kinobesuch hält die Flamme am Lodern. Es fällt Jan, wie ihr euch bestimmt wegen der Masse an Geschautem vorstellen könnt, schwer, Lieblingsfilme, -serien oder auch nur Genres einzugrenzen. Er ist und bleibt offen für alles, von A wie Anime bis Z wie Zack Snyder.

    • Jan Werner
      https://www.filmtoast.de/author/jan-werner/
      Superman (2025)
    • Jan Werner
      https://www.filmtoast.de/author/jan-werner/
      Kung Fu in Rome
    • Jan Werner
      https://www.filmtoast.de/author/jan-werner/
      Dexter: Wiedererwachen
    • Jan Werner
      https://www.filmtoast.de/author/jan-werner/
      Too Much
    Vorheriger BeitragMartin Scorsese dreht ab Frühling Killers of the Flower Moon
    Nächster Beitrag Mein Jahr in New York

    Weitere Beiträge

    3.0

    Superman (2025)

    von Jan Werner
    4.0

    Kung Fu in Rome

    von Jan Werner
    2.5

    The Ritual (2025)

    von Andreas Krasselt
    3.5

    Köln 75

    von Simon Eultgen
    3.0

    Jurassic World: Die Wiedergeburt

    von Jan Werner
    3.5

    Heads of State

    von Stefan Brüning
    Kommentar hinzufügen
    Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

    Neueste Beiträge

    Superman (2025)

    12. Juli 2025

    Kung Fu in Rome

    10. Juli 2025

    Dexter: Wiedererwachen

    10. Juli 2025

    Too Much

    10. Juli 2025
    We are social
    • Facebook
    • Instagram
    Über uns
    Über uns

    Filmkritiken, Serien-Reviews und Streaming-Tipps. Wir bieten Einblicke, aktuelle Besprechungen und ehrliche Meinungen zu allem, was auf Leinwand oder Bildschirm läuft. Einfach, direkt und ohne Hype.

    Links
    • Über uns
    • Filme
    • Serien
    • Features
    • News
    Facebook Instagram
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    © 2025 Filmtoast.de

    Suchbegriff eingeben, um zu starten. Tippe X, um die Suche zu schließen.