Close Menu
    Facebook Instagram YouTube
    Facebook Instagram
    Filmtoast.de – Filmkritiken mit Biss
    • Startseite
    • Kritiken
      • Filme
      • Serien
    • Features
    • News
    • Über uns
      • Wer sind wir?
      • Unsere Autor*innen
      • Filmtoast auf Social Media
      • Werde Teil des Teams
      • Finanzielle Unterstützung
    Filmtoast.de – Filmkritiken mit Biss
    Startseite » Nightbitch
    Drama Filme Mystery

    Nightbitch

    Jan Wernervon Jan Werner14. Januar 2025Keine Kommentare4 min Lesezeit
    Facebook WhatsApp Twitter Pinterest Email Reddit LinkedIn Copy Link
    Amy Adams in NIGHTBITCH. Photo Courtesy of Searchlight Pictures. © 2024 Searchlight Pictures All Rights Reserved.
    Share
    Facebook WhatsApp Twitter Pinterest Email Telegram Copy Link

    Marielle Heller hat sich für Nightbitch Amy Adams vor die Kamera geholt, um eine surreale Abhandlung zum Thema Mutterschaft zu filmen. Der Film hat bereits vor dem Start die Gemüter gespaltet und wird es nun auch bei Disney+ tun. Wie ordnen wir das Drama ein?

    Key-Art zu Nightbitch © 2024 Searchlight Pictures. All rights reserved.

    Nightbitch – Darum geht’s

    Eine Künstlerin und Kuratorin (Amy Adams) unterbricht ihre Karriere und wird zur Hausfrau, um ein neues Kapitel in ihrem Leben aufzuschlagen und sich um ihren kleinen Sohn zu kümmern, da ihr Mann häufig geschäftlich unterwegs ist. Sie liebt ihren Sohn innig, aber das bewahrt sie nicht davor, sich isoliert und erschöpft zu fühlen. Schon bald nimmt ihre Häuslichkeit eine surreale Wendung.

    Ein Thema, über das eher geschwiegen wird

    Nightbitch beschäftigt sich in persona der Amy Adams Figur mit einer Thematik, die gemeinhin gesellschaftlich ausgeblendet wird, obwohl eine hohe Zahl von Frauen wohl davon betroffen sind. Was ist, wenn sich das Leben nach dem Mutterwerden gefühlt in einen Albtraum verwandelt? Wir sprechen über postnatale Depression und auch darüber, dass frischgewordene Mütter Probleme entwickeln, sich mit ihrer Rolle zu identifizieren oder gar Ablehnung und Wut auf ihren Nachwuchs entwickeln und Missstände in ihre neue Rolle hineinprojizieren. Diesem Thema mediale Aufmerksamkeit und Repräsentanz zukommen zu lassen, muss man Marielle Heller definitiv hoch anrechnen. Und auch Amy Adams muss man danken, sich für dieses Projekt eingebracht zu haben, denn ihr Name ist definitiv einer, der Interesse mit sich bringt.

    Leider jedoch ist die junge Filmemacherin dem Komplex wohl nicht gewachsen, beziehungsweise weiß sie nicht, wie sie das Problem einerseits auf abstrakte und doch verständliche, nahbare Weise zum Publikum transportieren soll und parallel dazu eine Geschichte zu erzählen, die sich dem unterordnet, aber dennoch als solche funktioniert. Natürlich muss ein Film bei diesem schmerzhaften Thema in gewisser Weise unangenehm sein, aber hier fehlt es an der kreativen Vision, um auch das schwer Ertragbare so zu verkaufen, dass man sich dem Sog des Gezeigten nicht entziehen kann. Man denke hierbei an die beiden deutschen Filme Systemsprenger und Pelikanblut, denen der Spagat eindrucksvoll gelungen ist.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Hier wird sich recht früh in den Surrealismus geflüchtet, um reflektierte Darstellungen, die im ersten Drittel noch in Aussicht gestellt werden, erst gar nicht finden zu müssen. Die Szenen zwischen Mutter und Kind oder auch im Kindergarten deuten eigentlich daraufhin, dass Heller genau weiß, was die kritischen Fragen sind, die es zu beantworten gelte. Durchaus hätte man diese Antworten auch auf verträumte, abstrakt-fantastische Weise vermitteln oder zumindest mit einer eindeutigen Linie in der Metaphorik die Diskussion am laufen halten können. Doch stattdessen fokussiert sich Nightbitch einzig und allein auf die Adams Figur und verlässt sich – vielleicht zu sehr – auf die schauspielerische Extraklasse des Arrival-Stars.

    Adams mutiert zur Parodie

    Die Idee, die psychische Ausnahmesituation durch die märchenhafte Verwandlung darzustellen, ist ja auch nicht so neu, aber oftmals ein guter Ansatz gewesen. Doch hier bleibt ziemlich viel auf der Strecke, was Body-Horror-Filme mit diesem Gimmick bewirkt haben, auf der Strecke. Nightbitch verliert sich in seiner plumpen Symbolik und Amy Adams wird zur eigenen Parodie. Die Tonalität stimmt ab einem gewissen Punkt hint und vorn nicht mehr und so wird aus dem ernstzunehmenden Psychodrama eine (unfreiwillige) Lachnummer.

    Dazu passt dann auch, dass Amy Adams selbst nicht zu wissen scheint, wie sie ihre Rolle anlegen soll und für eine Darstellerin ihrer Klasse fast unbeholfen wirkt. Speziell über ihre inneren Monologe muss man sich doch sehr bemühen, nicht in Gelächter zu verfallen. In den bewusst übertriebenen Klischeesituationen mit den anderen Müttern hingegen funktioniert ihr Ansatz ganz passabel. Die Unausgewogenheit torpediert jedoch hier maßgeblich die hehren, vorhandenen Szenen mit Aussagekraft.

    Amy Adams als Hundelady © 2024 Searchlight Pictures. All rights reserved.

    © 2024 Searchlight Pictures. All rights reserved.

    Unser Fazit zu Nightbitch

    2.5 Watchable

    Nightbitch ist leider eine ziemliche Enttäuschung, wird der Film von Marielle Heller weder dem sensiblen Thema gerecht, noch kann Amy Adams an alte Glanzzeiten anknüpfen. Man fragt sich wirklich am Ende, für wen dieses Drama wohl gemacht wurde. Und wie so oft: Wenn man sich nicht entscheiden kann, wen genau man mit seinen Botschaften erreichen will, erreicht man am Ende gar keinen.

    Nightbitch sieht man seit 21. Januar 2025 bei Disney+.

    • User Ratings (0 Votes) 0
    Jan Werner

    Daheim in Oberfranken und in nahezu allen Film- und Serienfranchises, schaut Jan mehr als noch als gesund bezeichnet werden kann. Gäbe es nicht schon den Begriff Serienjunkie, er hätte bei über 200 Staffeln im Jahr für ihn erfunden werden müssen. Doch nicht nur das reine Konsumieren macht ihm Spaß, das Schreiben und Sprechen über das Gesehene ist mindestens eine genauso große Passion. Und so ist er inzwischen knapp fünf Jahre bei Filmtoast an Bord und darf hier seine Sucht, ähm Leidenschaft, ausleben. Die wird insbesondere von hochwertigen HBO- und Apple-Serien immer wieder aufs Neue angefacht und jeder Kinobesuch hält die Flamme am Lodern. Es fällt Jan, wie ihr euch bestimmt wegen der Masse an Geschautem vorstellen könnt, schwer, Lieblingsfilme, -serien oder auch nur Genres einzugrenzen. Er ist und bleibt offen für alles, von A wie Anime bis Z wie Zack Snyder.

    • Jan Werner
      https://www.filmtoast.de/author/jan-werner/
      Superman (2025)
    • Jan Werner
      https://www.filmtoast.de/author/jan-werner/
      Kung Fu in Rome
    • Jan Werner
      https://www.filmtoast.de/author/jan-werner/
      Dexter: Wiedererwachen
    • Jan Werner
      https://www.filmtoast.de/author/jan-werner/
      Too Much
    Vorheriger BeitragDer Brutalist
    Nächster Beitrag A Real Pain

    Weitere Beiträge

    3.0

    Superman (2025)

    von Jan Werner
    4.0

    Kung Fu in Rome

    von Jan Werner
    2.5

    The Ritual (2025)

    von Andreas Krasselt
    3.5

    Köln 75

    von Simon Eultgen
    3.0

    Jurassic World: Die Wiedergeburt

    von Jan Werner
    3.5

    Heads of State

    von Stefan Brüning
    Kommentar hinzufügen
    Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

    Neueste Beiträge

    Superman (2025)

    12. Juli 2025

    Kung Fu in Rome

    10. Juli 2025

    Dexter: Wiedererwachen

    10. Juli 2025

    Too Much

    10. Juli 2025
    We are social
    • Facebook
    • Instagram
    Über uns
    Über uns

    Filmkritiken, Serien-Reviews und Streaming-Tipps. Wir bieten Einblicke, aktuelle Besprechungen und ehrliche Meinungen zu allem, was auf Leinwand oder Bildschirm läuft. Einfach, direkt und ohne Hype.

    Links
    • Über uns
    • Filme
    • Serien
    • Features
    • News
    Facebook Instagram
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    © 2025 Filmtoast.de

    Suchbegriff eingeben, um zu starten. Tippe X, um die Suche zu schließen.