Close Menu
    Facebook Instagram YouTube
    Facebook Instagram
    Filmtoast.de – Filmkritiken mit Biss
    • Startseite
    • Kritiken
      • Filme
      • Serien
    • Features
    • News
    • Über uns
      • Wer sind wir?
      • Unsere Autor*innen
      • Filmtoast auf Social Media
      • Werde Teil des Teams
      • Finanzielle Unterstützung
    Filmtoast.de – Filmkritiken mit Biss
    Startseite » Brooklyn 1945
    Filme

    Brooklyn 1945

    Andreas Krasseltvon Andreas Krasselt9. September 2024Keine Kommentare5 min Lesezeit
    Facebook WhatsApp Twitter Pinterest Email Reddit LinkedIn Copy Link
    Wie das eiskalte Händchen bei der Adams Family kommt in Brookly 1945 ein Protoplasma-Arm aus dem Tisch. Clive, gespielt von Larry Fessenden, ist zufrieden, Marla, gespielt von Anne Ramsay, skeptisch und Bob, gespielt von Ron E. Rains, erschrocken.
    Die Séance ist erfolgreich: Wie das eiskalte Händchen bei der Adams Family kommt ein Protoplasma-Arm aus dem Tisch. Clive (Larry Fessenden) ist zufrieden, Marla (Anne Ramsay) skeptisch und Bob (Ron E. Rains) erschrocken. © Tiberius Film
    Share
    Facebook WhatsApp Twitter Pinterest Email Telegram Copy Link

    Mit Brooklyn 1945 legt Tiberius einen eigenwilligen Mix aus Horror, Geisterthriller und Psychodrama vor, der auf etlichen Festivals Achtungserfolge erzielen konnte und in den USA vom Streamingdienst Shudder gezeigt wird. Spannend oder öde? Hier erfahrt Ihr mehr.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Das Filmplakat zu Brooklyn 1945. © Tiberius Film

    Die Handlung von Brooklyn 1945

    Lieutenant Colonel Clive Hockstatter (Larry Fessenden) lädt kurz nach Weihnachten 1945 vier Freund:innen in sein Haus in Brooklyn ein – alles Weltkriegsveteranen wie er, mit Ausnahme von Bob (Ron E. Rains), dem Ehemann von Marla (Anne Ramsay), der im Pentagon arbeitet. Clives Frau Susan hat kurz zuvor Selbstmord begangen. Und „Hock“ will in Brooklyn 1945 nun mit einer Séance Kontakt zu ihr aufnehmen. Die Geistersitzung läuft schief, das Zimmer ist verschlossen – und es stellt sich die Frage, wessen Gespenster dort wirklich herumspuken.

    Das Kammerspiel als Kameraspiel

    Brooklyn 1945 startet in den ersten paar Sekunden der opening credits im stilvollen Schwarz-Weiß und 4:3-Format, unterlegt mit klassischem Swing. Die geschwungenen Schriftzeichen erinnern sofort an zeitgenössische Kinokunst, doch schnell kommt Farbe ins Spiel. Und auch die Seitenränder weichen, sobald die Protagonisten die Räumlichkeiten von Hockstatters Haus betreten. Die Weite des Bildes kontrastiert die Enge des Salons – nicht nur ein visueller Kunstgriff, sondern gleichsam Programm.

    Die Freunde, im Bild zu sehen Paul, gespielt von Ezra Buzzington, Clive, gespielt von Larry Fessenden, und Marla, gespielt von Anne Ramsay, sitzen am runden Tisch und halten sich zur Séance an den Händen.
    Geisterbeschwörung: Die Freunde und Marla (Anne Ramsay) sitzen am runden Tisch und halten sich zur Séance an den Händen. © Tiberius Film

    Die Kamera durchforstet im Verlauf des Films jeden Winkel des detailreich und authentisch ausgestatteten Zimmers, aus dem es für lange Zeit kein Entkommen zu geben scheint. Das Kammerspiel, dass ansonsten auch als Theaterstück auf der Bühne gut funktionieren würde, wird so zum Kameraspiel, das durch geschickte Fokussierung in die Tiefe der Charaktere zu gehen versteht.

    In Brooklyn 1945 ist der Krieg noch lebendig

    Jede der Figuren hat ihr eigenes Päckchen zu tragen. Archie (Jeremy Holm) erwartet ein Prozess wegen eines Kriegsverbrechens. Dessen Details werden erst allmählich im Verlauf der Auseinandersetzungen enthüllt. Marla wird von ihren Kombattanden als die beste Verhörspezialistin Amerikas betrachtet, die vor keiner Methode zurückschreckte. Sie erscheint als das toughestes Mitglied der Gruppe und nimmt kein Blatt vor den Mund. „Ich hatte mehr Respekt vor den Nazis als vor unseren verdammten Männern“, sagt sie. Ihr Mann Bob dagegen wirkt wie ein Weichei, was ihn zur Stimme der Vernunft prädestiniert. Zumindest anfänglich.

    Marla, gespielt von Anne Ramsay, foltert Hildegard, gespielt von Kristina Klebe, um die Wahrheit zu erfahren. Sie sticht ihr in Brooklyn 1945 mit einer langen Nadel unter die Findernägel.
    Die härteste Verhörspezialistin: Marla foltert Hildegard (Kristina Klebe), um die Wahrheit zu erfahren. © Tiberius Film

    Doch eigentlich kreist die Handlung von Brooklyn 1945 um die Tote, die somit als eine Art McGuffin in Erscheinung tritt. Als geistiges Protoplasma wie als Hirn-Gespenst. Susan war besessen davon, dass ihre Nachbarn Nazispione wären. Doch niemand wollte ihr glauben. Aus Enttäuschung beging sie schließlich Selbstmord. Ihr Geist soll nun die Wahrheit enthüllen. Doch ihr Witwer Clive ist noch einen Schritt weiter gegangen und hat die verdächtige Nachbarin Hildegard (Kristina Klebe) entführt: Die „Kraut“ steckt im Wandschrank.

    Die „Kraut“ war ihr Schicksal

    Verfolgungswahn und Verschwörungsdenken lauern überall. Während Clive die „Kraut“ mit Hilfe der Séance als Nazibraut überführen will, entwickelt sich unter den Freunden eine lebhafte Diskussion. Das erinnert in dem beengten Raum mitunter an den Klassiker Die zwölf Geschworenen. Doch in Brooklyn 1945 trifft Psychologie auf Metaphysik. Das ist nicht wirklich gelungen. Insbesondere die Spezialeffekte etwa eines aus dem Tisch herauskommenden Arms aus Protoplasma wirken fast lächerlich. Oder ist dies gar beabsichtigt?

    Archie, gespielt von Jeremy Hol, bedroht Clive, gespielt von Larry Fessenden, der auf dem Tisch zusammengesunken ist, mit einer Pistole. Hildegard, gespielt von Kristina Klebe, Paul, gespielt von Ezra Buzzington, Bob, gespielt von Ron E. Rains, und Marla, gespielt von Anne Ramsay, sind schockiert.
    Die Lage eskaliert: Archie (Jeremy Holm) bedroht Clive mit einer Pistole. © Tiberius Film

    Denn trotz dramatischer Akzente geizt der Film von Ted Geoghegan auch nicht mit satirischen Elementen. Insbesondere in den geschliffenen Dialogen wird mitunter mit scharfer Zunge gefochten. Hildegard begründet ihr umfangreiches Wissen über ihr Umfeld nachvollziehbar: „Das ist New York. Wir sehen Dinge. Wir wissen, was unserer Nachbarn tun.“ Was Paul (Ezra Buzzington), den einzigen, der an dem Abend vollständige Uniform trägt, vermuten lässt: „Das hört sich für mich nach Spionage an.“

    Gespenster in den Hinterköpfen

    Es reicht schon aus, einem bestimmten Volk – oder einer Ethnie – anzugehören, um unter Generalverdacht gestellt zu werden. Brooklyn 1945 greift geschickt das Problem von Vorverurteilung auf, das gerade aktuell wieder in anderen Zusammenhängen an Bedeutung gewonnen hat. Die Geister, um die es vordergründig zu gehen scheint, sind in Wahrheit die Gespenster in den Hinterköpfen. „Der Krieg ist vorbei? Sagt wer?“ beschwört Clive seine Freunde. Während Archie zu der Erkenntnis gelangt: „Die Nazis sind weg, wir bekämpfen Geister.“ Von denen gerade er etliche mit sich herumschleppt.

    Der überzeugte Pazifist Bob, gespielt von Ron E. Rains, greift in Brooklyn 1945 zur Waffe.
    Das Ende der Geduld: Der überzeugte Pazifist Bob greift zur Waffe. © Tiberius Film

    Spionin oder keine Spionin? Die Frage nach Hildegards Rolle erzeugt Spannung, doch wesentlicher noch ist die Dynamik, die diese Frage in der Gruppe der Freunde erzeugt. Auch wenn manche der gelungenen Dialoge dabei leicht redundant erscheinen, wird dies durch das hervorragende Spiel der Darsteller aufgewogen. Dabei sticht vor allem Anne Ramsay hervor, die ihrer Marla nicht nur Härte, sondern auch emotionale Tiefe vermittelt. Ramsay ist auch das bekannteste Gesicht des Casts, dessen Mitglieder wie der ebenfalls großartige Larry Fessenden wohl vorwiegend im Independent-Kino oder auf der Bühne heimisch sind.

    Unser Fazit zu Brooklyn 1945

    Letztlich sind es nur die sich ein wenig im Kreis drehenden Dialoge und der im Grunde unnötige generische Bezug zum Horrorkino, die sich kritisieren lassen. Darüber hinaus zeichnet Brooklyn 1945 ein kluges, scharfsinniges und auch erschreckendes Bild über menschliche Abgründe in Zeiten des Krieges – oder anderer Bedrohungen.

    Brooklyn 1945 wird nur digital veröffentlicht und erscheint am 19. September 2024 als digitale Kaufversion und am 26. September auch als Leihversion.

    © Tiberius Film

    Andreas Krasselt

    Andreas lebt im Raum Hannover. Er ist Journalist und fest angestellter Redakteur bei einer Tageszeitung – und nebenbei Musiker in einer Bluesrock-Band. Bei Filmtoast schreibt er seit 2019 Rezensionen. Filmfan ist er, seit er im zarten Alten von sechs Jahren von seiner Mutter jeden Sonntag in die Kindervorstellung des Stadtteilkinos abgeschoben wurde (so was gab es damals noch). Lieblingsgenre: Western, insbesondere die italienische Variante. Daher ganz klar der Lieblingsfilm: Spiel mir das Lied vom Tod, den er mit 12 schon dreimal im Kino gesehen hatte. Aber es gibt kaum ein Genre, dem er nichts abgewinnen kann. Weitere Favorites: Der Tod in Venedig, Im Zeichen des Bösen, 2001 sowie Leichen pflastern seinen Weg. Tja, und sein Guilty-Pleasure-Favorite ist Predator 2 von dem total unterschätzen Stephen Hopkins. Filme guckt er zwar gerne im Kino, ist aus Zeitmangel aber auf das Heimkino gewechselt, weshalb seine private Filmsammlung auch mehr als 1000 Titel umfasst.

    • Andreas Krasselt
      https://www.filmtoast.de/author/andreas-krasselt/
      Locked
    • Andreas Krasselt
      https://www.filmtoast.de/author/andreas-krasselt/
      The Ritual (2025)
    • Andreas Krasselt
      https://www.filmtoast.de/author/andreas-krasselt/
      Der Lehrer, der uns das Meer versprach
    • Andreas Krasselt
      https://www.filmtoast.de/author/andreas-krasselt/
      Im Kopf des Killers – A Wounded Fawn
    Vorheriger BeitragDrei Töchter
    Nächster Beitrag We are Zombies

    Weitere Beiträge

    1.0

    Die Schlümpfe: Der große Kinofilm

    von Luca Mattys
    3.5

    Locked

    von Andreas Krasselt
    3.0

    Superman (2025)

    von Jan Werner
    4.0

    Kung Fu in Rome

    von Jan Werner
    2.5

    The Ritual (2025)

    von Andreas Krasselt
    3.5

    Köln 75

    von Simon Eultgen
    Kommentar hinzufügen
    Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

    Neueste Beiträge

    Die Schlümpfe: Der große Kinofilm

    16. Juli 2025

    Locked

    16. Juli 2025

    Superman (2025)

    12. Juli 2025

    Kung Fu in Rome

    10. Juli 2025
    We are social
    • Facebook
    • Instagram
    Über uns
    Über uns

    Filmkritiken, Serien-Reviews und Streaming-Tipps. Wir bieten Einblicke, aktuelle Besprechungen und ehrliche Meinungen zu allem, was auf Leinwand oder Bildschirm läuft. Einfach, direkt und ohne Hype.

    Links
    • Über uns
    • Filme
    • Serien
    • Features
    • News
    Facebook Instagram
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    © 2025 Filmtoast.de

    Suchbegriff eingeben, um zu starten. Tippe X, um die Suche zu schließen.